4 Meereschemie 160 Nordseezustand 2003 Der Zinkeintrag in die Deutsche Bucht war von 1987 bis 1996 stark rückläufig, was vor allem auf die in diesem Zeitraum auf ein Drittel reduzierten Zinkfrachten der Elbe zu rückzuführen war. Chester et al. (1994) schätzten die atmosphärischen Zinkeinträge in die Nordsee Ende der 1980er Jahre auf 3800 - 4100 t/a, die Einträge aus Flusssy stemen auf ca. 7300 t/a und die aus Direkteinleitungen und Dumping auf 9850 t/a. 4.3.3 Bewertungskriterien Bezugspunkt zur Bewertung beobachteter Elementkonzentrationen sind für die Nord see bzw. Deutsche Bucht angenommene Hintergrundkonzentrationen. Hintergrund konzentrationen von synthetischen Substanzen sollten theoretisch gleich Null sein. Hintergrundkonzentrationen von Stoffen die natürlich im Meerwasser Vorkommen, wie es für die meisten Metalle der Fall ist, werden anhand von Proben aus entlegenen, durch menschliche Aktivität kaum beeinflussten Gebieten festgelegt. Metallhinter grundkonzentrationen im Sediment werden in der Regel aus tieferen, älteren Schich ten von Kernprobenahmen bestimmt. 4.3.3.1 Hintergrund-Referenzkonzentrationen (BRC) Grundlage der Bewertung der Wasserproben sind sogenannte >Background Refe rence Concentrations< (BRC). Es handelt sich hierbei um Hintergrundbelastungswer te, die durch OSPAR für die Region >Greater North Sea< abgeleitet wurden. In Tab. 4-9 sind die BRCs für gelöste Elementkonzentrationen angegeben. Zusammen mit den Wasserhintergrundwerten sind in derselben Tabelle Sedimenthintergrundwerte des BSH für die Deutsche Bucht aufgenommen. Die Spannweiten der Konzentrationen wurden aus der < 20 |a,m Korngrößenfraktion tiefer gelegener Schichten aus Sedi mentkernen abgeleitet. Die vorhandenen OSPAR-Hintergrundwerte wurden für Sedi mente nicht herangezogen, da diese sowohl aus feinen Sedimenten als auch der Feinkornfraktion abgeleitet wurden und auf die Aluminiumkonzentration normiert sind. Eine vollständige Umrechnung der Messwerte aus dem BSH-Monitoring war jedoch nicht möglich, da Aluminium nicht immer mitbestimmt wurde. Element Water [ng/L] OSPAR (BRC) Sediment [ mg/kg DW ] BSH Cd 8-25 0.08 - 0.24 Cu 50-90 16-29 Pb 10-20 12-38 Hg 0.2 - 0.5 0.02 - 0.04 Zn 250-450 81-103 Tab. 4-9: Hintergrundkonzentrationen der Elemente Cadmium, Kupfer, Blei, Quecksilber und Zink in der gelösten Fraktion (Wasser) und im Sediment (<20 pm). Wasser: OSPAR Region >Greater North Sea<. Sediment: BSH-Sedimentkernuntersuchungen in der Deutschen Bucht. Table 4-9: Background concentrations of cadmium, copper, lead, mercury and zinc in the dis solved fraction (water) and in sediment (< 20 pm). Water: OSPAR region >Greater North Sea<, sediment: BSH sediment core samples in the German Bight.