4.2 Organische Schadstoffe Nordseezustand 2003 131 angesehen werden. In der Nordsee ist DDD allerdings weniger verbreitet als HCB und CB153. Der Eintrag über andere Quellen (Flüsse, Atmosphäre) scheint für letztere größer zu sein. In Tab. 4-1 sind die CKW-Konzentrationen für verschiedene Gebiete im Überblick zu sammengefasst. Aue 2003 Stade Cuxhaven German Bight pg/L 1 sample 1 sample min median max HCB 357 14 1 3 5 CB28 31 5 1 1 2 CBS2 61 8 1 1 4 CB1S3 163 17 1 2 10 DDD-p,p' 1010 90 1 1 24 DDE-p,p' 167 11 <1 <1 5 DDT-p,p’ 162 5 <1 <1 3 Tab. 4-1: Konzentrationen (pg/L) der lipophilen CKWim Meerwasser im August 2003. Table 4-1: Concentrations (pg/L) oflipophilic chlorinated hydrocarbons in sea water in August 2003. Alle Konzentrationen liegen auf dem Niveau der Vorjahre. Zuverlässige Messungen im Konzentrationsbereich < 10 pg/L sind erst seit dem Jahr 2000 möglich. Trendaus sagen können aufgrund der hohen Variabilität und des kurzen Beobachtungszeit raums bislang für keine Substanzgruppe getroffen werden. 4.2.3.2 CKW-Gehalte des Sediments Die Schadstoffkonzentrationen im Sediment sind nicht nur abhängig von speziellen, lokalen Belastungsfaktoren, sondern werden sehr stark von Sedimenteigenschaften wie dem TOC-Gehalt (>Total Organic Carbon<) beeinflusst. Insbesondere beim Fehlen intensiver lokaler Quellen sind die Sedimentparameter entscheidend für die Anreiche rung von Schadstoffen und deren Konzentration im Sediment. Um diesen Einfluss auszugleichen, wird auf den TOC-Gehalt der Sedimente normiert. Im Folgenden wer den die Konzentrationen daher sowohl auf die Trockenmasse (TM) als auch auf den TOC-Gehalt bezogen angegeben. Die geographische Verteilung der TOC-Gehalte des Sediments in der Deutschen Bucht ist in Abb. 4-21 dargestellt. Die TOC-Gehaltsverteilung lässt sich nach drei Bela stungsgruppen klassifizieren, welche über die Konzentrationsintervalle 7.3-11.5 mg/ g (rot), 2.3-4.6mg/g (orange) und 0.3-1.3mg/g (grün) definiert sind. Die sehr schlickreiche Station SSL (Sylter Sandloch) nimmt mit einem TOC-Gehalt von 27.7 mg/g eine singuläre Sonderstellung ein und gilt nicht als gebietsrepräsentativ. Die auf Trockenmasse bezogenen Konzentrationsverteilungen von FICB, CB153 und DDD in der Deutschen Bucht im Mai 2003 sind in Abb. 4-22 (oben) wiedergegeben. Alle drei Schadstoffgruppen verhalten sich insofern ähnlich, als ihre Verteilungen unterein ander gleiche Belastungsschwerpunkte aufweisen. Diese Schwerpunkte fallen mit dem räumlichen Muster der TOC-Gehaltsverteilung zusammen (Abb. 4-21). Die höchsten auf Trockenmasse bezogenen Schadstoffkonzentrationen von 0.3- 1 pig/kg TM wurden auf der schlickreichen Station KS11 sowie den unmittelbar be-