3.4 Temperatur Nordseezustand 2003 71 Neben der flächengemittelten Nordsee-SST gibt es einige wenige lange Temperatur reihen von ortsfesten Beobachtungen aus der Nordsee. Dazu zählen die Zeitreihe von Den Helder, Niederlande, sowie die Temperaturmessungen der ehemaligen Biologi schen Anstalt Helgoland (jetzt AWI). Letztere dokumentiert die Temperaturentwick lung in der südöstlichen Nordsee über mehr als 130 Jahre (Becker et al. 1997, Loe- we ET AL. 2003). Der Jahresgang der Oberflächentemperatur von Helgoland-Reede im Jahr 2003 ist in Abb. 3-16, S. 70 dargestellt. Die Temperatur lag vom Juni bis September signifikant über den klimatologischen Mittelwerten. Erst im Oktober trat eine Normalisierung ein. Der jahreszeitliche Verlauf unterscheidet sich kaum vom Jahresgang der Mitteltemperatur für die gesamte Nordsee. Die Jahresmitteltemperatur bei Helgoland stimmt mit 10.8 °C fast mit derjenigen für die Nordsee (10.9 °C) überein. Das Jahr 2003 war da mit für Helgoland das sechstwärmste Jahr seit Beginn der Messungen vor 131 Jahren. 3.4.2 Mischmasch-Klima Der Regimecharakter der Oberflächentemperaturen der Nordsee (Loewe et al. 2003) wird hier im Kontext atmosphärischer Zirkulationsänderungen diskutiert. Das Temperaturklima der Nordsee zeichnet sich durch langlebige quasi-stabile Kalt- und Warmregimes aus, die durch scharfe Übergange voneinander getrennt sind. Die SST-Regimes sind offenbar Manifestationen von saisonalen, monsunartigen Ände rungen im Windklima, während die spontanen Regimewechsel mit einer halbjährigen Phasenverschiebung in den saisonalen Windcharakteristika einhergehen. So wurde das letzte Kaltregime (1978 - 1988) durch ein Windklima aufrecht erhalten, das zwi schen kontinentalen Eigenschaften im Winter und maritimen Eigenschaften im Som mer alternierte. Das rezente Warmregime hingegen wird bedingt durch maritime Win de im Winter und kontinentale Winde im Sommer. Abb. 3-17: Schematik des jährlichen Temperaturgangs (Mittel und saisonale Extrema) für kon tinentales und maritimes Klima (CON & MAR) sowie kühles und warmes Mischmasch-Kli ma (MMC/Kaltregime & MMW/ Warmregime). Fig. 3-17: Sketch of annual temperature swing (mean and seasonal extremes) in continental and maritime climates (CON & MAR) as well as in cool and warm mishmash-climates (MMC/cold-regime & MMW/ warm-regime).