2.1 Nordatlantische Oszillation 
Nordseezustand 2003 
25 
Januar bis Dezember 2003. Die Abfolge der ungefilterten Zustände ist scheinbar 
durch eine chaotische Sprunghaftigkeit um das O-Niveau gekennzeichnet. Die Hälfte 
der 12 Zustände entfällt auf die Attraktorregionen (rel. H. > 2 %), bildet jedoch keine 
konsekutive Sequenz. Erst nach Filterung des hochfrequenten Lärms werden für 
2003 zwei geschlossene elliptische Zyklen sichtbar (Abb.2-2, blaue Kreise), die in der 
Doppelwelle >lpf6< in Abb.2-1 eine Entsprechung haben. 
Verglichen mit dem Verhalten im Jahr 2002 (Loewe et al. 2003) vollführte die NAO ab 
geschwächte Schwingungen um das flachere 0-Niveau. Der Winter NAO-Index nach 
Loewe und Koslowski (1998) lag für das DJF-Quartal 2002/3 bei 0.08. 
Abb. 2-1: NAO-Index 2003. Ik: Ponta Delgada & Akureyri (Loewe und Koslowski 1998), Ipf6(lk): 
tiefpassgefiltert über 6 Monate, cruuea: Gibraltar & Südwest Island (www.cru.uea.ac.uk/ 
~timo/projpages/nao_update.htm). hurrell: Ponta Delgada & Stykkisholmur (www.cgd. 
ucar.edu/cas/jhurrell/indices.data.html#naostatmon). cpccdb: Amplitude des NAO-Mu- 
sters aus rotierter Hauptkomponentenanalyse des 700 hPa Höhenanomaliefeldes 
(www.cpc.ncep.noaa. gov/data/teledoc/nao.html). 
Flg.2-1: NAO Index 2003. Ik: Ponta Delgada & Akureyri (Loewe and Koslowski 1998), Ipf6(lk): 
low-pass filtered (6 month), cruuea: Gibraltar & Southwest Island (www.cru.uea.ac.uk/ 
~timo/projpages/nao_update.htm). hurrell: Ponta Delgada & Stykkisholmur (www.cgd. 
ucar.edu/cas/jhurrell/indices.data.html#naostatmon). cpccdb: Amplitude of NAO pattem 
from rotated principal component analysis of 700 hPa height anomalies (www.cpc.ncep. 
noaa.gov/data/teledoc/nao.html).