Nordseezustand 2003 7 Vorwort Meereskundliche Untersuchungen und die Überwachung der Meeresumwelt gehören zu den wichtigen Aufgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Sie sind eine wesentliche Grundlage für Maßnahmen zum Schutz der Meeres umwelt genauso wie für vorausschauende Planungen und Entscheidungen über die Nutzung der Meere. Die regelmäßige Überwachung, Interpretation und Bewertung des Zustands der Meere sind Voraussetzung für rationale politische und ökonomische Entscheidungen im Hinblick auf eine umweltverträgliche und nachhaltige Nutzung der Küstenregionen und der offenen See. Das gilt in besonderem Maße für die Nord- und Ostsee, die als Randmeere schon wegen ihrer natürlichen Gegebenheiten sehr em pfindlich sind, so dass sich Belastungen besonders stark auswirken können. Regel mäßige Untersuchungen, wie sie das BSH seit langem durchführt, sind daher unver zichtbar. Die Untersuchungsergebnisse fließen in verschiedene Berichte über den Zu stand der Meeresumwelt ein. Angesichts der wachsenden Notwendigkeit, Nutzungs- und Schutzinteressen sorgfäl tig abzuwägen und zu diesem Zweck marine Raumordnungsstrategien zu entwickeln, erhöht sich auch der Informationsbedarf über den Zustand der Meere. Während das Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, das im Auftrag des BSH regelmä ßige Untersuchungen in der Ostsee durchführt, schon seit einigen Jahren entspre chende Berichte herausgibt, fehlte es bisher an einem vergleichbaren Nordseebe richt. Erstmals für das Jahr 2003 legt das BSH nunmehr für die Nordsee eine interdisziplinäre Präsentation von atmosphärischen, ozeanographischen und chemi schen Befunden vor. Beginnend mit diesem Bericht sollen jährlich die natürliche Ver änderlichkeit und die anthropogenen Veränderungen der Nordsee nicht nur systema tisch erfasst, sondern nachvollziehbar dokumentiert werden. Dadurch soll das ganz heitliche Verständnis des hochvariablen und besonders komplexen physikalischen, chemischen und biologischen Systems Nordsee gefördert werden. Der Zustandsbericht gewährt nicht nur Einblick in die vielfältigen meereskundlichen Arbeiten des BSH im Jahr 2003, sondern stellt eine aktuelle Informationsquelle »aus erster Hand« dar, um planvolle steuernde und regulierende Systemeingriffe zur Erhal tung oder Wiederherstellung eines »guten« ökologischen Zustandes zu ermöglichen. Obwohl die Veröffentlichungen über die Nordsee und die Deutsche Bucht kaum zähl bar sind, zeigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Berichts aber auch, dass insbesondere interdisziplinäre wissenschaftliche Untersuchungen verstärkt gefördert werden müssen. Der Zustandsbericht wendet sich gleichermaßen an Politik, Wissenschaft und interes sierte Öffentlichkeit. Prof. Dr. Peter Ehlers Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie