Skip to main content

Full text: 18: Deutscher Programmbeitrag zum Globalen Ozeanbeobachtungssystem (GOOS)

9 
band des hydrographischen Schnitts mit Hilfe von Frachtschiffen (ships-of-opportunitv), um saiso 
nale Einflüsse sicher zu erfassen; 
der bisher eingesetzten Personalkapazität zur Erfassung, Aufbereitung und Auswertung der Daten; 
flankierenden Informationen, z.B. von Satelliten und numerischen Modellen. 
Produkte bzw. Dienstleistungen 
Produkte der klimabezogenen Arbeiten sind noch nicht eindeutig definiert. Neben der Zielgröße "Wär- 
memhalt" und der Beschreibung des aktuellen Zirkulationstypus sind jedoch im Rahmen der 
Untersuchungen zur Abhängigkeit der Nordseehydrographie Vorhersagefahigkeiten zu entwickeln. 
Dann wäre das Produkt, neben dem "Wärmeinhalt", die saisonale Vorhersage. Diese kann erhebliche 
wirtschaftliche Bedeutung z.B. für die Agrarwirtschaft, den Verkehr, die Energiewirtschaft oder den 
Tourismus gewinnen. Eine enge Kooperation mit den klimabezogenen Produkten des Programms BSH- 
P1 wird hergestellt. 
BSH-P3 - Operationelle ozeanographische Dienste, wie z.B. Wasserstands- und Sturmflutvorher 
sage, Eisdienst sowie das Deutsche Ozeanographische Datenzentrum 
Zielsetzung 
Die ozeanographischen Dienste des BSH haben zum Ziel, der Öffentlichkeit sowie den Dienststellen der 
WSV und der Länder kurzfristige Vorhersagen zur Verfügung zu stellen über 
die Wasserstandsentwicklung entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste (Was 
serstandsvorhersage- und Sturmflutwamdienst), 
die Eisentwicklung in der Ostsee sowie in arktischen und antarktischen Gewässern (Eisdienst), 
die Wellenentwicklung im Nordost-Atlantik und in Nord- und Ostsee (Seegangsvorhersagedienst) 
sowie 
die Drift und Ausbreitung von Stoffen und schwimmenden Gegenständen m Nord- und Ostsee 
(Driftvorhersagen). 
Strömungsdaten aus dem "operationellen Modell" für die Nord- und Ostsee werden zudem für die Über 
wachungsaufgaben in dem BSH GOOS-Teilprogramm BSH-Pl bereitgestellt. 
Das BSH (Deutsches Ozeanographisches Datenzentrum - DOD) sammelt die von deutschen Stellen 
gewonnenen ozeanographischen Meßwerte und stellt diese auf Anfrage Nutzem zur Verfügung (ausge 
nommen geologisch/geophysikalische Daten sowie Modellergebnisse aus Zirkulationsmodellen der 
Ozeane und der Atmosphäre. Sie w'erden im Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven bzw. im Deut 
schen Klimarechenzentrum in Hamburg archiviert.). 
Wissenschaftlicher Kenntnisstand 
Die Qualität der Vorhersagen - gemessen an der Wahrscheinlichkeit mit der eine Größe innerhalb eines 
vorgegebenen Intervalls vorhergesagt werden kann - genügt nicht immer den Anforderungen der Nutzer 
dieser Vorhersagen. Eine Verbesserung der Qualität ist nur durch neue oder verbesserte Vorhersage 
werkzeuge möglich. Die Überprüfüng, inwieweit eine Verbesserung erreicht werden konnte, ist aber nur 
anhand von gezielten und genauen Routinemessungen aus den Meßnetzen (z.B. MARNET) möglich. 
Die Modellergebnisse des "operationellen Modells" liefern, da sie mit realistischen Daten angetrieben 
werden, flächendeckend Zeitserien über den aktuellen Bewegungszustand (Wasserstand und Strömung) 
sowie die Temperatur- und Salzgehaltsverteilung in Nord- und Ostsee. Diese Daten können, sofern sie 
anhand von Meßnetz- und/oder Femerkundungsdaten geprüft sind, als Basisdaten für integrale Aussa 
gen (z.B. Austausch von Wassermassen, Wärmeinhalt der Deckschicht, Häufigkeitsverteilung und 
Spektren einzelner Bewegungsgrößen, usw.) benutzt werden. Sie sind eine wichtige Ergänzung zu ge 
messenen Größen und ggf. Ersatz für schwer oder nicht meßbare ozeanographische Variable, wie z.B. 
Strömungen auf Schiffahrtswegen, Temperatur in großen Tiefen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.