Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1946

2 Hydrographisches Institut 
17 
Die für die Veröffentlichungen notwendigen Unterlagen, wie z. B. das in Ber 
lin verbliebene Nautische Archiv, waren größtenteils verlorengegangen oder 
konnten mit der Post nicht herbeigeschafft werden, so daß umständliche und 
langwierige Dienstreisen notwendig waren. 
Die wenigen vorhandenen Druckereien waren durch andere Aufträge stark 
überlastet und standen für die Arbeiten des Instituts nicht in dem notwendigen 
Maße zur Verfügung. Papiermangel und ein starkes Facharbeitervakuum bei 
den Druckereien verzögerten schließlich die zeitgerechte Herausgabe der fertigen 
Manuskripte. Wichtige Arbeiten und Berichte mußten rekonstruiert werden. 
Die Rückführung bzw. Beschaffung zahlreicher Instrumente und wertvoller 
Spezialgeräte sowie ihre Sichtung, Überholung und Instandsetzung stellte sich 
beim Beginn bzw. bei der Wiederaufnahme der Arbeiten als weiteres Hindernis 
entgegen. 
Ohne noch weiter in Einzelheiten zu gehen, soll mit den vorstehend skizzierten 
Schwierigkeiten ein allgemeines Bild der Lage und der Verhältnisse gegeben 
werden, wie sie z. Z. der Gründung des Instituts waren. 
Es liegt auf der Hand, daß unter den geschilderten Verhältnissen die Arbeiten 
des neuen Instituts nicht in vollem Umfange zu einem bestimmten Termin an- 
laufen konnten. Vielmehr erfolgte dies nach und nach, entsprechend der Dring 
lichkeit der vorliegenden Aufgaben, der personellen, materiellen und räum 
lichen Möglichkeiten. 
Die ersten Gruppen, die ihre Arbeit Wiederaufnahmen, waren die „Nachrichten 
für Seefahrer" und der Gezeitendienst. Im Oktober 1945 erschien die erste Num 
mer der „N. f. S." und der Gezeitenkalender für die Deutsche Bucht. 
Im Juli 1945 wurde das Marineobservatorium (später Sektion II) mit dem 
Forschungsschiff „Borgen" nach Hamburg verlegt, um die Arbeiten an Ort und 
Stelle aufzunehmen. Auch Teile der Sektion I waren ab Herbst 1945 ebenfalls 
in Hamburg. 
Der Direktor des Instituts leitete von Kämpen aus die Vorarbeiten, bis er 
Mitte November 1945 mit dem größten Teil seiner Mitarbeiter auch nach Ham 
burg übersiedeln konnte. 
Am 12. Dezember 1945 wurde der Name „Deutsches Maritimes Institut" in 
„Deutsches Hydrographisches Institut" geändert und vom gleichen Tage an das 
Institut selbst vom Alliierten Kontrollrat für Deutschland genehmigt sowie der 
Aufsicht eines Direktorenrates aus amerikanischen, englischen, französischen 
und russischen Vertretern unterstellt. Der britische Vertreter ist außerdem der 
Manager des Instituts mit Sitz in Hamburg. 
In dem Erlaß des „Board of Directors" des Deutschen Hydrographischen In 
stituts heißt es bezüglich der Aufgaben des Instituts: 
„Das Deutsche Hydrographische Institut ist gegründet worden, um 
die für eine sichere Schiliahrt nötigen Dienste in deutschen Küsten 
gewässern zu überwachen, wichtige Nachrichten für Seefahrer und 
Sturmflut- und Eiswarnungen herauszugeben . . . Vom Institut werden 
lediglich Arbeiten, welche sich im Rahmen der in den Potsdamer Ent 
schlüssen niedergelegten Richtlinien halten, ausgeführt. Dies bedeutet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.