Jahresbericht Nr. 18/1963
- Seite 10
Tiefe und Intensität der thermischen Sprungschichten vermessen und der Ein
fluß der herbstlichen Abkühlung auf die Auflösung der Schichten untersucht;
dabei wurde das Schleppgerät "Delphin", das kontinuierlich die Temperatur
und den Druck registriert, verwendet. Im Oktober wurden die Farbversuche zur
Untersuchung der Vermischungsvorgänge fortgesetzt. Mit Unterstützung der
Wasser- und Schiffahrtsdirektion Kiel und des Wasser- und Schiffahrtsamtes
Tönning wurde mit einer Dauerstrommessung vor der Eidermündung begonnen; die
Station soll ein Jahr lang aufrecht erhalten bleiben. Außerdem wurden auf
sieben Stationen im Nordostteil der Nordsee Strombeobachtungen von jeweils
15-tägiger Dauer gewonnen. In acht deutschen Häfen wurden durch Angehörige
des DHI, in überseeischen Häfen durch freiwillige Mitarbeiter, hydrographi
sche Beobachtungen aufgenommen. Die Veröffentlichung über die "Thermische
Sprungschicht der Nordsee" befindet sich im Druck. Die Zahl der festen Sta
tionen zur Registrierung des Seegangs in Küstennähe wurde erhöht, und es wur
den Geräte entwickelt, die den Seegang bei Sturmfluten unmittelbar vor dem
Deich und den Wellenauflauf auf die Deiche registrieren. Ebenso wurde die
Elektronik des Schleppgerätes "Delphin" verbessert und eine Tonband-Registri
rung entwickelt. Zwei neue Salinometer wurden geprüft und der Salzgehalt von
etwa 10 000 Wasserproben bestimmt. Das Schwergewicht chemischer Arbeiten
liegt auf anorganisch-analytischem Gebiet. Es wurde eine Analyse-Apparatur
entwickelt, welche die kontinuierliche, quantitative Analyse aller im ober
flächennahen Meerwasser gelösten Substanzen ermöglicht, die auf photometri
schem Wege bestimmbar sind. Ein solcher für gelösten anorganischen Phosphat
wurde in der Irminger See mit Erfolg benutzt. Für die Internationale Quar
tärkarte von Europa wurden Entwürfe zur geologischen Darstellung des Meeres
bodens für zwei weitere Blätter fertiggestellt. Neben dem Routinedienst■des
Eisdienstes fand erstmalig im DHI ein Einführungslehrgang für Eisbeobach
tungen vom Flugzeug aus statt; im vergangenen Winter wurden Eiserkundungs
flüge der Bundeswehr durchgeführt. Eine wissenschaftliche Untersuchung, in
welcher der Zusammenhang zwischen dem sommerlichen Wärmevorrat eines Seege
bietes und der Eisbildung im darauffolgenden Winter behandelt - wird, steht
vor der Veröffentlichung.