Jahresbericht Nr. 23/1968
- 42 -
Die durch die bisher durchgeführten Verbesserungen und Modernisie
rungen an einem kleinen Teil des Kartenwerkes verursachte Mehrarbeit, die
u.a. durch mehrfarbige Darstellungen und zusätzliche Eintragungen ihren
Niederschlag fanden, konnten durch Rationalisierungsmaßnahmen und stärke
re Generalisierung nur zum Teil aufgefangen werden.
Wenn auch die ersten Koordinierungsgespräche über die Internationa
lisierung der Seekarten kleiner als 1 : 1.000.000 im September 1968 statt
gefunden haben, ist jedoch bis zur Verwirklichung dieses Planes noch jah
relang keine Entlastung zu erwarten. Einschneidende Maßnahmen für die
nähere Zukunft für die Kartographie werden unumgänglich sein.
Im Berichtsjahr wurde die Neugestaltung der Übersichtskarten
1 : 500.000 bis 1 : 1.000.000 der Nord- und südlichen Ostsee in Angriff
genommen. Durch die bereits erschienene Karte Nr. 101 "Die Nordsee"
1 : 1.000.000 konnten die bisherigen Pischereikarten Nr. 112 KS , l^ 1 ^,
Tin
194 und die Karte Nr. 111 (Doggerbank) eingezogen werden.
Die Karten Nr. 102 "Die Nord- und Ostsee zwischen Texel und Arkona",
1 : 700.000 und Nr. 60 "Die südliche Ostsee von Gedser Odde bis Akmen'rags",
1 : 600.000 sind in Arbeit.
Durch die Inbetriebnahme der neuen friesischen Decca-Kette wurden 12
neue Decca-Karten herausgegeben. Mit der Herausgabe von 2 weiteren Decca-
Karten Anfang 1969 wird diese Aktion abgeschlossen sein. Auch in der west--
liehen Ostsee ist das Decca-Programm durch Erscheinen von 6 neuen Karten
zum Abschluß gekommen.
Die im Jahre 1964 begonnene Umstellung der Seekarten vom Potsdamer
Bezugssystem (P.D.) auf das Europäische Bezugssystem (E.D.) ist im Gebiet
der Nord- und Ostsee bei allen bis jetzt neu überarbeiteten Karten durch-
geführt worden. An der deutschen Nordseeküste ist damit bei allen Grad
netzen der Karten mit einem Maßstab 1 : 50.000 und kleiner diese Umstel
lung vollzogen worden.
Nachdem für das Gebiet östlich Islands auf Wunsch des Verbandes der
Deutschen Hochseefischereien 2 Pischereikarten mit eingedruckten loran-
Hyperbeln erschienen sind, wurden weitere 4 Pischereikarten im Anschluß
an die vorhandenen Karten östlich Labradors für das Gebiet um New Pound-
land in Arbeit genommen. Eine davon, die das Gebiet östlich von Nova
Scotia darstellt,' erscheint im Prühjahr 1969.
Am 1.1.1968 wurde der Probebetrieb der landradaranlagen an Außenwe
ser und Elbe in den Dauerbetrieb durch Seelotsen überführt. Es wurde für
erforderlich gehalten, die damit eingerichteten Radarlinien in den be
treffenden Seekarten darzustellen. Als erste erschien die Karte der Elb-