183
Abbildungsverzeichnis
Abb.2.1: Stündliche Werte nach dem nonharmonischen Verfahren 5
Abb.2.2: Gezeitenspektrum 6
Abb.2.3: Flutstundenlinien in der Nordsee und den angrenzenden Gewässern
(mit freundlicher Genehmigung des Wasserstandsvorhersagedienstes des
Bundesamts für Seeschiffahrt und Hydrographie, kurz: BSH) 7
Abb.2.4: Dreistufige Windrose mit Gradskala 9
Abb.2.5: Abhängigkeit des Staus bei Hoch- und Niedrigwasser von Wind
richtung und -geschwindigkeit (mit freundlicher Genehmigung des Wasser
standsvorhersagedienstes des BSH) 10
Abb.2.6: Nordseekarte mit vermutetem Verlauf von Fernwellen, die bei
Schottland in die Nordsee eindringen 16
Abb.2.7: Zusammensetzung der Zeitmuster aus den Indikations- und Progno
sezeitreihen 21
Abb.2.8: Simulation der Vorhersage. Länge des Prognosezeitraums: 18 h ,
"relevante" Länge: 12 h 27
Abb.3.1: Beispiel für ein zweischichtiges Feedforward-Netz mit Backpropaga-
tion-Lernalgorithmus 34
Abb.3.2: Beispiel für eine selbstorganisierende Merkmalskarte (Kohonen-
Netz) 35
Abb.3.3: Schematische Darstellung der Neuronenschicht in Kohonens Modell
(mit freundlicher Genehmigung des Addison-Wesley Verlags aus: Ritter,
H.; Martinetz, T.; Schulten, K.: Neuronale Netze. Eine Einführung in die
Neuroinformatik selbstorganisierender Netzwerke. Abb.4.1, Seite 68, Bonn,
1992) 47
Abb.3.4: Schematische Darstellung des Kohonen-Algorithmus’ 53
Abb.4.1: Karte der Deutschen Bucht mit der Lage der Meßstationen 61
Abb.4.2: Ausschnitte aus den Zeitreihen des Pegels bei Cuxhaven, der Gezei
tenvorausberechnungen (GVB) für diesen Ort und des Staus (Pegel minus
GVB) 62
Abb.4.3: Ausschnitte aus den Zeitreihen verschiedener Meßgrößen 65
Abb.4.4: Karte von Nordwesteuropa mit der Lage der Meßstationen 67