20
Meßprinzipien im Geschwindigkeitsbereich über 45 Knoten physikalische Grenzen gesetzt
sind. Ähnliches könnte für Kompaßanlagen gelten, von denen einige zwar bereits für HSC
zugelassen sind, es aber momentan noch an genügend praktischen Erfahrungen bezüglich ihrer
Nachführeigenschaften bei starken Kursänderungen und gleichzeitig hohen Geschwindigkeiten
mangelt. Leider werden die genannten Sachverhalte in den von der IMO verabschiedeten
Performance Standards für HSC Selbststeueranlagen [7] nicht berücksichtigt. Generell läßt
sich jedoch feststellen, daß mit steigender Schiffsgeschwindigkeit die Steuerfähigkeit eines
Fahrzeuges und damit die Wirksamkeit einer Selbststeueranlage zunimmt. Aus Sicherheits
gründen muß jedoch, wie in den Performance Standards vermerkt, eine Ruderlagenbegrenzung
mit entsprechend kleinen Maximalausschlägen anwählbar sein. Zukünftige Entwicklungen
werden sich auf die hochgenaue Einhaltung der für Kursänderungen vorgegebenen Bahnen
konzentrieren.
3.2 Radar / ARPA
In der Radartechnik haben sich die Rasterscan-Technologie und Farbbildschirme endgültig
durchgesetzt. Technische Verbesserungen können zukünftig in der automatischen Zielerfassung
- hier der besseren Trennung zwischen Seegangsechos und Nutzzielen und verbesserten
Zielverfolgungseigenschaften erwartet werden. Aus der Militärtechnik bekannte "Phased
Array" Antennen könnten die rotierenden Antennenstrahler ablösen. Grundsätzliche
Änderungen in der Anwendung von Radargeräten werden sich durch die Integration
zusätzlicher Navigationsdaten und darauf aufsetzenden erweiterten Funktionen ergeben.
Gegenwärtig in Vorbereitung ist eine neue Fassung des internationalen Standards IEC 936 [8],
der u.a. Anforderungen an die Einblendung von Daten der elektronischen Seekarte in das
Radarbild zum Inhalt haben wird. Wird eine solche Einblendung realisiert, so ergibt sich
gleichzeitig die Anforderung, diese Darstellung durch die kontinuierliche Verarbeitung der
aktuellen Schiffsposition, des Schiffskurses und der grundbezogenen Schiffsgeschwindigkeit
zu stabilisieren.
Funktionserweiterungen des ARPA-Teils können zukünftig durch die Integration nautischer
Wissensbasen zu entscheidungsunterstützenden Systemen führen, die das automatische