13
mit 10 bis 12 LORAN-C-Sendem erreichen. Hinzu kommt, daß LORAN-C-Positionen a priori
eindeutig sind; ein Dauerbetrieb, wie üblicherweise bei DECCA-Navigationsanlagen bzw. eine
gute Kenntnis des Koppelortes beim Einschalten sind nicht erforderlich. Das DECCA-
Verfahren besitzt im Gegensatz zu LORAN-C kein Wachstumspotential mehr. Neue Ketten
werden nicht mehr gebaut, geplante wurden nicht erstellt und einige vorhandene abgeschaltet,
wie z.B. am 1. Oktober 1989 die französische, am 31. März 1992 die deutsche Kette und im
Mai 19.95 die spanischen Ketten; zum Teil wurden sie durch LORAN-C ersetzt. Außerdem
litt die Zuverlässigkeit sehr durch das Verhalten der Firma Racal-Decca mit ihren Monopolan
sprüchen auf Verfahren und Gerät. Es ist bedauerlich, daß beim DECCA-Verfahren die
technischen Möglichkeiten in der Vergangenheit nicht ausgeschöpft werden konnten. Seit
Anfang 1987 hat die Firma Racal-Decca ihre Eigentumsrechte an den britischen und irischen
Ketten an den Staat abgegeben. Gleiches erfolgte Mitte 1987 mit der dänischen DECCA-
Kette; auch sie ging in staatlichen Besitz über. Racal-Decca sollte die britischen und irischen
DECCA-Ketten laut Vertrag bis 1994 betreiben. Eine 3jährige Vertragsverlängerung war
möglich. Die Sendestationen entsprachen jedoch nicht mehr dem heutigen Stand der Technik
und waren sehr personalintensiv, so daß eine Modernisierung unabdingbar wurde. Die bri
tische Verwaltung gehörte aus diesem Grunde zu den eifrigsten Verfechtern eines Wechsels
von DECCA zu LORAN-C. Nur eine LORAN-C-Station auf britischem Boden, mit den fran
zösischen Stationen und der dafür zu modifizierenden Station Sylt zu einer LORAN-C-Kette
zusammengeschaltet, hätte die jetzigen 26 DECCA-Stationen ersetzen können. Plötzlich und
völlig unerwartet verkündete dann das britische Verkehrsministerium im Juni 91 die techni
sche Erneuerung und den Fortbestand der DECCA-Ketten über 1997 hinaus, verbunden mit
einer Absage an LORAN-C. Im Mai 1994 war die notwendige Modernisierung der englischen
und irischen Ketten abgeschlossen und das zentrale Kontrollzentrum in Edinburgh wurde in
Betrieb genommen.
Die 17 von Schweden kontrollierten DECCA-Stationen werden mit geringem Personalbestand
automatisch betrieben und befinden sich in einem technischen Zustand, der einen problemlo
sen Betrieb für weitere 8 bis 10 Jahre erwarten läßt. Im Dezember 1995 einigten sich
Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland und Holland, den Betrieb ihrer
DECCA-Ketten am 31. Dezember 1999 einzustellen.
Indien ersetzte 1994 ebenfalls DECCA durch LORAN-C. Vermutlich wird der LORAN-C-