Fahrt Nr. / Cruise No. 31, Overflow ’73
Fahrtdauer / Cruise Period:
Fahrtleiter / Chief Scientists:
05/08/1973 — 27/09/1973
Prof. Dr. G. Siedler, IfM, Kiel
Dr. J]. Meincke, IfM, Kiel
Diese Forschungsreise war wesentlicher Bestandteil eines vom ICES (Inter-
national Council for the Exploration of the Sea) koordinierten internatio-
nalen Expeditionsprogramms mit dem Ziel, die über die Grönland-Island-
Schwelle, den Island-Färöer-Rücken und den Färöer-Schottland-Rücken auf-
tretenden Überströmungen mit kaltem arktischen Tiefenwasser zu unter-
suchen. An der „Overflow“-Expedition nahmen 13 Schiffe aus 8 Staaten
teil. Das Arbeitsgebiet der METEOR lag auf dem Island-Färöer-Rücken.
Ziel der physikalischen Ozeanographie war die Klärung der Kinematik und
der Dynamik des Overflow über diese untermeerische Schwelle. Zur Unter-
suchung dieses Vorganges in seiner räumlichen und zeitlichen Veränder-
lichkeit wurden Strömungsmesser und Thermistorketten auf der Nordost-
seite des Rückens verankert, meteorologische Bojen zur Erfassung des
lokalen Windstreßfeldes und Gezeitenpegel für Oberflächengezeiten und
interne Gezeiten ausgelegt, hydrographische Schnitte gelegt sowie die
Stromscherungen mit dem Profiler gemessen. In den chemischen Arbeits-
gruppen wurde die Nährstoffverteilung, bestimmte Spurenelemente sowie
natürliche und künstliche Radionuklide bestimmt. Die Fischereibiologie
untersuchte die Auswirkungen der ausgeprägten Wassermassengrenzen im
Pelagial auf die Fische und ihre Jungstadien. Außerdem wurde versucht,
die verschiedenen Wasserkörper durch Phytoplanktonassoziationen zu cha-
rakterisieren.
This research cruise was an essential part of an international expedition
programme coordinated by ICES (International Council for the Exploration
of the Sea) with the aim to study the overflow of cold arctic deep water
over the Greenland-Iceland sill, the Iceland-Faroe Ridge, and the Faroe-
Scotland Ridge. 13 ships from 8 nations participated in the Overflow Expe-
dition. The working area of METEOR was over the Iceland-Faroe Ridge.
It was the objective of physical oceanography to study the kinematics
and the dynamics of the overflow over this oceanic sill. To investigate this
process in its spatial and temporal variability, current meters and ther-
mistor chains were moored at the northeastern flank of the ridge. Meteoro-
logical buoys were deployed for the determination of the local wind
stress field, and tide gauges for the registration of surface tides and
internal tides; furthermore, hydrographic sections were carried out, and
current shear measured by means of the profiler. In the chemical working
groups the distribution of nutrients, certain trace elements, and natural
and artificial radio nuclides was determined. Fisheries biology studied
the effects of the characteristic boundaries of oceanic water masses with
regard to fishes and their larval stages. Furthermore, it was tried to
characterize the different water bodies by phytoplankton associations.
72