Skip to main content

Full text: Forschungsschiff Meteor 1964-1985

bemüht, relevante Tatbestände, die zur Lösung von Problemen seines Sachgebietes 
beitragen können, durch vielfältige Messungen von interpretierbaren Meßgrößen nach 
Qualität und Quantität zu erfassen. Denn solche Fakten bilden für jede der marinen 
Wissenschaften die Quelle der möglichen Erfahrungen über das Meer. 
Diese Erfahrungen und Kenntnisse gilt es dann zu wissenschaftlichen Erkenntnissen 
und naturgesetzlichen Zusammenhängen zu verarbeiten. Damit gelingt es, alle diese 
Erfahrungen unter Anwendung des für jede naturwissenschaftliche Disziplin in charakte- 
ristischer Weise entwickelten Vorstellungs- und Begriffssystems in Theorien systematisch 
und einheitlich zu ordnen. Diese Theorien mit den aus ihnen herleitbaren Folgerungen 
sind mithin das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen den durch Messungen belegten 
und belegbaren Tatbeständen und ihren theoretischen Verarbeitungen in ihren systemati- 
schen naturgesetzlichen Zusammenhängen. Jeweils in der Gegenwart geltende Theorien 
können daher durch Meßergebnisse neuerer Forschungen eingeholt und überholt wer- 
den. Doch wegen der ständigen Überprüfbarkeit der durch Meßgrößen interpretierbaren 
und definierbaren Erfahrungen und Kenntnisse — z. B. über die Datenverteilung dieser 
Meßgrößen in den Meeresräumen — unterliegen diese Theorien dem Richterspruch der 
Ergebnisse von Messungen. Im Falle ihrer Unverträglichkeit mit den Theorien zwingen 
sie dann zur Korrektur und Fortbildung der Theorien. Diese — nicht nur für die Meeres- 
forschung gültige — Regel zeigt, in welcher bemerkenswerten Weise die Forschung vom 
jeweils erreichten Stand einer für die Lösung ihrer Probleme angepaßten und anwendba- 
ren Meßtechnik abhängig ist. Das bedeutet auch, daß eine Fortentwicklung der Meeres- 
forschung einerseits mit einer Erarbeitung und Anwendung weiterführender Technolo- 
gien, Meßgeräte und Meßverfahren zu befruchten ist und andererseits, daß die Anregung 
zur Erarbeitung weiterführender Technologien und Meßgeräte eine wichtige Basis in den 
meßtechnischen Herausforderungen einer fortschreitenden Meeresforschung findet. Und 
dies um so mehr, als sich die Meßgeräte der Zukunft aus Unzulänglichkeiten und 
Mängeln des jeweils erreichten Standes der im Meer anwendbaren. Technologien und 
Meßgeräte ableiten, oft auch aus dem gänzlichen Fehlen von Meßgeräten, mit denen der 
Messung bislang noch unerschlossene Problemfelder einer Lösung zuzuführen sind. 
Die Pioniere der Meeresforschung begannen ihr Eindringen zum Verständnis der 
Zustände und der dynamischen Abläufe im Meer mit Profilmessungen mittels Thermo- 
metern und Wasserprobenentnahmen durch Wasserschöpfer eigener Konstruktionen. 
Diese Proben wurden dann zu Salzgehaltsbestimmungen nach bekannten und an Bord 
anwendbaren Methoden verwendet. Damit gelang es, erste Erfahrungen über das Meer 
in der Form von Fakten über interpretierbare und definierbare Meßgrößen — Tempera- 
tur T, Salzgehalt S und Tiefe P — zu erhalten. 
Im allgemeinen kann nun heute nicht mehr wie in früheren Zeiten erwartet werden, 
daß bei dem derzeit sehr hohen Stand der Meßtechnik und der meßtechnischen For- 
schung die Herausforderungen an die Fortentwicklung mariner Meßgeräte vom Meeres- 
forscher durch eine eigene Meßgeräteentwicklung befriedigt werden können. Hierzu 
bedarf es vielmehr der Einrichtung einer neuen selbständigen und zusätzlichen Disziplin 
der Meeresforschung. Dies wurde mir schon zu Anfang der 50er Jahre klar, nachdem ich 
von meinem damaligen Kollegen und Freund, dem physikalischen Ozeanographen und 
Direktor des Instituts für Meereskunde in Kiel, Georg Wüst, gebeten worden war, mich 
als angewandter Physiker auch für die Entwicklung mariner Meßgeräte zu interessieren. 
Zu dieser Zeit hat es zwar schon erhebliche und respektable Verbesserungen an den über 
Jahrzehnte benutzten Thermometern und Wasserschöpfern gegeben, aber an dem 
Grundkonzept, mit diesen Meßgeräten Meeresforschung zu betreiben, hatte sich kaum 
etwas geändert. Es gab zwar auch schon modernere, elektrische Meßmöglichkeiten der 
Temperatur T und der elektrischen Leitfähigkeit L in situ mit entsprechenden Sonden an 
einem stetig fierbaren Unterwasserteil. Da jedoch bei diesen Messungen noch mit Gleich- 
strombrücken von Bord aus gearbeitet werden mußte, enthielt der druckfeste Unterwas-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.