Skip to main content

Full text: Jahresbericht 2005

80 
Beobachten + Vorhersagen 
Software aufbereitet. Zu den verankerten autonom 
registrierenden Geräten gehören auch die MARNET- 
Stationen, deren real-time Daten ebenfalls mit BSH- 
Software zentral aufbereitet werden und stündlich 
aktualisiert im Internet dargestellt werden. Die Quali 
tätsstandards wurden anwendungsbezogen ent 
wickelt und orientieren sich am Erkenntnisstand Inter 
nationaler Programme. 
Das BSH ist der deutsche Knoten für Empfang und 
Verteilung ozeanographlscher Echtzeitdaten über 
das Globale Telekommunikationsnetz (GTS) der 
WMO. Stündlich übertragene Messwerte der BSH- 
Beobachtungssysteme werden automatisch aufbe 
reitet, auf Plausibilität überprüft und sofort an die 
Datennutzer weitergereicht und zu den meteorologi 
schen Hauptterminen über das GTS weltweit verteilt. 
2005 wurden folgende Datensätze aufbereitet: 
• 286 CTD-Profile; 
• 507 XBT-Profile (Einweg-Fallsonden); 
• 21 TSG-Daten (Thermosalinograph); 
• 2 Seacat-, 6 Strommesser- und 8 Pegelzeitreihen 
(vererankerte Geräte); 
• 3 Reisen mit Delphin-Systemen. 
Deutsches Ozeanographisches Datenzentrum 
Das DOD archiviert als nationales Datenzentrum die 
meereskundlichen Daten und Informationen der 
Forschungs- und Überwachungsreisen; sie werden In 
der Meeresumwelt-Datenbank (MUDAB) gespeichert. 
82 Datenlieferungen von einzelnen Reisen oder 
größeren Projekten gingen 2005 im DOD ein. Dabei 
wurden erstmalig auch Daten zur Feststellung von 
Grenzwert-Überschreitungen bei Schadstoffen 
(RL76/464/EWG) bearbeitet. Weitere 30 Datensätze 
wurden Im Rahmen von OSPAR und HELCOM dem 
„International Council for the Exploration of the Sea“ 
(ICES) zur Verfügung gestellt. 
2005 wurde die MUDAB als erste Datenbank des 
BSH über das GeoPortal des Bundes online verfüg 
bar - ein Beitrag des BSH zum Aufbau vernetzter 
geographischer Datenbanken In Deutschland. Dies 
erleichtert den Zugang zu allen In der MUDAB ge 
speicherten Informationen für Verwaltung, Wirtschaft, 
Geowissenschaften und Öffentlichkeit. 
Mit dem EU-geförderten Projekt „Sea-Search“ hat 
das BSH die Leitung für die Erneuerung des Fahrt 
berichtswesens übernommen, d.h. die Sammlung 
und Archivierung der Cruise-Summary-Reports aller 
Forschungsreisen In Europa. Derzeit sind Informatio 
nen zu mehr als 35 000 Forschungsreisen online 
beim BSH verfügbar. Im Folgeprojekt „SeaDataNet“ 
soll das europäische Netzwerk weiter ausgebaut und 
auf neun Datenzentren - darunter das DOD - be 
schränkt werden. 
Aufbau eines Meereskundlichen Daten-, 
Informations- und Analysesystems (MEDIAN) 
Ziel von MEDIAN Ist es, künftig den aktuellen Mee 
reszustand jederzeit darstellen und Interpretieren zu 
können, Indem aktuelle meereskundliche Daten zen 
tral für Auskünfte, Planungen und Entscheidungsfin 
dungen zur Verfügung stehen. Dazu werden die um 
fassenden Datenbestände des BSH neu strukturiert 
und in einer zentralen Geodatenbank auf Grundlage 
des „ArcGIS Marine Data Model“ fachübergreifend 
zusammengefasst. Dieses Datenmodell wurde Inter 
national von einem Zusammenschluss von Experten 
für geographische Informationssysteme (GIS) erar 
beitet, um den Austausch von meereskundlichen 
Geoinformationen zu vereinfachen. Das BSH war 
maßgeblich an der Entwicklungsarbeit, die 2005 ab 
geschlossen wurde, beteiligt. 
Parallel zum Aufbau der Geodatenbank wurde die 
Entwicklung eines skalierbaren Softwaresystems fort 
gesetzt, das den Zugriff auf die vielfältigen, thema
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.