Skip to main content

Full text: Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2013/2014

38 
Anbindungsleitungen für Offshore-Windparks 
aussprechen. Dieser Planungsgrundsatz stellt jetzt einen Kompromiss zwischen den 
vielgestaltigen, jeweils verständlichen und nachvollziehbaren Argumenten und Interessen dar. 
Die hier getroffenen Festlegungen weichen von den Vorgaben des International Cable 
Protection Committee (ICPC) und des Subsea Cables UK ab, die jeweils größere Abstände, 
insbesondere um notwendige Reparaturen vornehmen zu können, fordern. In den 
„Recommendation“s des ICPC wird in Rec. 2 mindestens die dreifache Wassertiefe als Abstand 
bei einer Parallelverlegung gefordert. In Rec. 13 des ICPC sowie in Guideline 6 des Subsea 
Cable UK wird ausgeführt, dass für die Reparatur von Kabeln neben der doppelten Wassertiefe 
zusätzlich auch die Schiffslänge, Schiffshöhe und der Ausleger für die erneute Verlegung zu 
berücksichtigen sind. ICPC fordert hierfür bei 40 m Wassertiefe einen Abstand von 1.100 m, 
während Subsea Cable UK bei bis zu 100 m Wassertiefe einen Abstand von 155 m (Schiff und 
Reparaturbereich) zuzüglich der jeweiligen Wassertiefe fordert. Für die Verlegung selbst wird in 
40 m Wassertiefe je nach Verlegeverfahren hinter dem Verlegefahrzeug ein bis zu 780 m langer 
Korridor für die Verlegung des Kabels benötigt. Die von DNV KEMA erstellte Studie zu 
Mindestabständen bei Seekabeln ermittelt die technisch minimal möglichen Abstände und das 
entsprechende Gefährdungspotential für die Kabel. Es wird beschrieben, unter welchen 
Rahmenbedingungen (bspw. Schiffe, Wetterverhältnisse, Wassertiefen) diese Werte zu 
erreichen sind. In der Studie empfiehlt DNV KEMA in Wassertiefen bis 50 m einen Abstand von 
mind. 50 m zwischen 2 Systemen. Als sinnvoll wird jedoch ein Abstand von 100 m eingeschätzt, 
um Reparaturen vor Ort einfacher durchführen zu können. Bei mehr als zwei parallel liegenden 
Kabeln wird zwischen dem zweiten und dritten Kabel ein Abstand von 200 m empfohlen. 
Bei der Bestimmung der erforderlichen Abstände im Rahmen dieses Plans sind der Ausschluss 
gegenseitiger thermischer Beeinflussung, die sichere Verlegung sowie ein ausreichender 
Sicherheitsabstand im Falle von Reparaturmaßnahmen von Bedeutung. Aufgrund der bereits 
sehr engen räumlichen Verhältnisse in der AWZ der Nordsee, insbesondere im Bereich 
zwischen den Verkehrstrennungsgebieten, wird in diesem Plan für Wassertiefen bis 60 m ein 
Abstand von 100 m zwischen den Kabeln festgelegt. Insbesondere für Reparaturmaßnahmen 
ist nach jedem zweiten Kabel ein Abstand von 200 m vorzusehen. Die Abstände zwischen den 
Seekabelsystemen ergeben sich u.a. aus der Wassertiefe und den für Verlegung und Reparatur 
technisch erforderlichen Abständen. Die technisch erforderlichen Abstände sind auch vom 
Schiffstyp abhängig, der für Verlegung und Reparatur eingesetzt wird. Es ist davon 
auszugehen, dass diese Abstände für alle derzeit am Markt verfügbaren Schiffe 
(selbstpositionierende Schiffe, aber auch Ankerbargen) bei entsprechenden Wetterbedingungen 
ausreichen. Bei den Abständen untereinander ist insbesondere bei einer großen Bündelung zu 
bedenken, dass die bei Reparaturen erforderlich werdenden Omega-Schleifen ebenfalls von 
der Wassertiefe und der Länge der schadhaften Stelle abhängen. Entsprechend wird nach 
jedem zweiten Seekabelsystem ein größerer Abstand von 200 m gefordert. 
Der BFO-N legt zudem nicht die tatsächlichen Seekabeltrassen fest, sondern lediglich 
Korridore. Die genaue Planung der Seekabeltrasse („Feintrassierung“) bleibt dem jeweiligen 
Zulassungsverfahren Vorbehalten. Bei der Trassierung und damit verbundenen Anordnung der 
Kabel muss möglichst frühzeitig berücksichtigt werden, dass die Planungsgrundsätze 
umgesetzt werden. Dabei hat auch die Realisierungsreihenfolge der Netzanschlusssysteme 
einen entscheidenden Einfluss auf die Anordnung der Kabel im Trassenkorridor, diese ergibt 
sich im Offshore-Netzentwicklungsplan, wobei die Festlegungen des BFO-N berücksichtigt 
werden müssen. Durch diesen Grundsatz können der Flächenbedarf und die 
Umweltauswirkungen bei Verlegung und Rückbau vermindert werden. 
5.3.2.3 Führung durch Grenzkorridore 
Gleichstrom-Seekabelsysteme sind grundsätzlich durch die an der Grenze zur AWZ und 
der 12 sm-Zone festgelegten Grenzkorridore I bis IV zu führen. 
Diese Festlegung setzt unter Modifikation das Ziel der Raumordnung 3.3.1 (10) um, nach dem 
am Übergang zum Küstenmeer sowie zur Kreuzung der VTG vor der ostfriesischen Küste 
Seekabel zur Ableitung in der AWZ erzeugter Energie durch festgelegte Zielkorridore zu führen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.