Skip to main content

Full text: 53: Eiswinter 2009/2010 bis 2013/2014 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten - Ice Winters 2009/2010 to 2013/2014 on the German North and Baltic Sea Coasts

2009/2010 
21 
Zeitpunkt bereits vollständig mit Eis bedeckt. 
Kräftiger Schneefall Anfang Februar verursachte 
eine großflächige Bildung von Eis- und Schnee 
schlamm auf See in der Kieler und Mecklenbur 
ger Bucht, der in den kalten Nächten teilweise 
zusammenfror. Wind und Wasserbewegung ver 
hinderten jedoch die Bildung einer geschlosse 
nen Eisdecke. 
Zum Zeitpunkt der maximalen Eisentwicklung am 
17. Februar 2010 (Abbildung 1.12) waren alle 
inneren Gewässer den deutschen Nord- und Ost 
seeküsten mit Eis bedeckt. Weiter außerhalb trat 
Eis in der Pommerschen Bucht, in der Lübecker 
Bucht, im Fehmarnsund und in den Wattenberei 
chen der Nordsee auf. Die maximalen Eisdicken 
des thermisch gewachsenen Eises erreichten an 
der Ostseeküste Werte zwischen 15 und 35 cm 
in den östlichen Boddengewässern, zwischen 10 
und 30 cm in den westlichen inneren Fahrwas 
sern und zwischen 5-15 cm im Nord-Ostsee- 
Kanal sowie im Seegebiet. Für den Wattenbe 
reich der Nordsee und deren Zuflüsse ist der 
Begriff der „thermisch gewachsenen Eisdicke“ 
nicht anwendbar. Durch den Tideeinfluss auf 
diese Gebiete wird das Eis zusammen- und über 
einander geschoben, das bei kalter Witterung zu 
dickeren Schollen zusammen frieren kann. So 
erreichten die Dicken des ebenen Eises im Win 
ter 2009/10 Werte von 15-50 cm an der nord- 
friesischen Küste, von 5-30 cm auf der Elbe 
und überwiegend 5-15 cm an der ostfriesischen 
Küste. Es wurden aber auch Aufschiebungen und 
Aufpressungen, sowie einzelne Eisblöcke mit 
einer Höhe von 60 cm bis 2 m beobachtet. In den 
inneren Fahrwassern und küstennahen Bereichen 
der Ostsee wurde das Eis durch häufige starke 
Winde an den Luvküsten, am Festeisrand oder 
auf Untiefen bis zu 2 m Höhe zusammengescho 
ben bzw. aufgepresst, so zum Beispiel an der 
Küste von Darß und Zingst oder im Greifswalder 
Bodden, siehe Fotos unten. 
In der dritten Februardekade setzte sich mit süd 
westlichen Winden nach und nach wärmere Luft 
in den Küstenregionen durch und leitete den Eis 
rückgang ein. Die Nordseeküste, die Nordseezu 
flüsse und der Nord-Ostsee-Kanal waren am 
7. März, die Gewässer an der Ostseeküste von 
Schleswig-Holstein am 20. März und die Bod 
dengewässer an der Küste von Mecklenburg- 
Vorpommern am 25. März vollkommen eisfrei. 
Die Anzahl der Tage mit Eis variierte von Bereich 
zu Bereich erheblich: Das Eis trat auf der Weser 
bei Brake nur 1 Tag auf, aber 96 Tage im Hafen 
Neuendorf auf Hiddensee. Nur wenige Stationen, 
die meisten davon in der Deutschen Bucht, blie 
ben im Winter 2009/10 vollkommen eisfrei. 
Strong snowfall in early February led to the for 
mation of large areas of grease ice and slush in 
the offshore waters of the Kiel and Mecklenburg 
Bights, parts of which froze and formed aggre 
gates during the cold nights. However, the forma 
tion of a closed ice cover was prevented by wind 
and water motion. 
At the time of maximum ice development, on 
17 February 2010 (figure 1.12), all inner waters of 
the German North and Baltic Sea coasts were 
covered with ice. In the outer coastal waters, ice 
occurred in the Bay of Lübeck, Fehmarnsund, 
and in the Wadden Sea areas of the North Sea. 
Maximum thermal ice growth on the Baltic Sea 
coast was 15-35 cm in the eastern bodden 
waters, between 10 and 30 cm in the inner 
coastal waters on the western Baltic coast, and 
between 5 and 15 cm in the Kiel Canal and off 
shore waters. The term „thermal ice growth“ is 
not suitable for the Wadden Sea areas of the 
North Sea including its tributaries because tidal 
influence in these areas causes ice rafting and 
ridging, which may result in the formation of 
thicker ice floes at freezing temperatures. In 
the winter of 2009/10, level ice reached thick 
nesses of 15-50 cm on the North Frisian coast, 
5-30 cm in the river Elbe, and 5-15 cm in most 
parts of the East Frisian coast. Rafting and ridg 
ing were also observed, as were sporadic ice 
blocks of 60 cm to 2 m height. In the inner navi 
gation channels and inshore waters of the Baltic 
Sea, ice ridging and rafting up to 2 m height 
occurred on coasts affected by frequent strong 
onshore winds, at the fast-ice edge, and on 
shoals, e.g. along the coasts of the Darß/Zingst 
peninsula and in the Bight of Greifswald; see 
photos below. 
In the third decade of February, south-westerly 
winds brought warmer air into the coastal region, 
causing the ice to retreat gradually. The North 
Sea coast, its tributaries, and Kiel Canal were 
completely free of ice by 7 March, the Baltic 
waters of Schleswig-Holstein by 20 March, and 
the bodden waters along the coast of Mecklen 
burg-Vorpommern by 25 March. The numbers of 
days with ice varied considerably in the different 
areas: in the river Weser near Brake, ice occurred 
only on one day, compared to 96 days in the har 
bour of Neuendorf on the island of Hiddensee. 
Only a few stations, most of them located in the 
German Bight, remained free of ice throughout 
the winter of 2009/10.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.