Skip to main content

Full text: 53: Eiswinter 2009/2010 bis 2013/2014 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten - Ice Winters 2009/2010 to 2013/2014 on the German North and Baltic Sea Coasts

2012/2013 
125 
liefert eine lineare Funktion bessere Resultate 
(Ashton, 1989). Für die Berechnung der Eisdi 
cken im bestimmten Gebiet sind zahlreiche phy 
sikalische Größen notwendig, die praktisch nicht 
verfügbar sind. Durch einige Vereinfachungen 
und Einschränkungen kann der Eisdickenzu 
wachs (h) durch die empirische Gleichung 
h=a+b*KS 1/z beschrieben werden. Die Koeffizien 
ten a und b sind für jeden einzelnen Bereich spe 
zifisch und werden durch Anwendung der 
bekannten Daten ermittelt. 
Als Basis der Untersuchung dienten die Tages 
mittel der Lufttemperatur (Angaben der DWD) 
und die gemessenen oder geschätzten Eisdicken 
an den Eisbeobachtungsstationen. Für die Luft 
temperaturen wurden die Messwerte der Statio 
nen Greifswald, Schleswig, Rostock-Warne 
münde und Arkona herangezogen, die Eisbeob 
achtungsstationen Kamminke, Dänische Wiek, 
Palmer Ort - Freesendorfer Haken, Vierendehl- 
rinne, Wismar-Walfisch, Lübeck, Westermar 
kelsdorf, Kiel Leuchtturm und Arkona lieferten die 
Messwerte der Eisdicken. 
In normalen Wintern erfasst die theoretische 
Gleichung den Eiszuwachs bis zu den maximal 
erreichten Werten in einem Winter. In starken Eis 
wintern ist die Gültigkeit des Wurzel-Gesetzes 
auf die Beschreibung der Eisdickenwerte, die bis 
zur ersten längeren Tauwetterperiode erreicht 
wurden, beschränkt. Die Tauwetterabschnitte im 
Winter sind für unsere Breiten typisch, sie kön 
nen von einigen Tagen bis zu einigen Wochen 
dauern und verursachen eine Stagnation im Eis- 
zuwachprozess oder sogar die Abnahme der Eis 
dicken. In der darauffolgenden Frostperiode 
setzt sich die Eisentwicklung fort, aber der Eis 
dickenzuwachs ist nicht mehr durch die Aus 
gangsgleichung beschreibbar. 
Es kann, besonders bei Seestationen, Vorkom 
men, dass keine Eisdicken direkt gemessen wur 
den. In diesen Fällen wurde anhand der Kodezif 
fern des Ostsee-Eisschlüssels manuell eine Eis 
dicke eingetragen. Dazu gab es zwei Methoden: 
Zum einen wurde entsprechend der Kodeziffer 
ein Mittelwert der Eisdicke eingetragen (z. B. 
Kodeziffer 2 (10-15 cm) Mittelwert: 12,5). Da 
dabei aber nicht die steigende Kältesumme oder 
vorherige Eisdicken betrachtet wurden, gab es 
noch eine zweite Herangehensweise zum Nach 
trag der Eisdicken. Dabei wurden die Eisdicken 
zwar auch der Kodeziffer entsprechend eingetra 
gen, jedoch wurden steigende Kältesummen 
beachtet, so dass die Eisdicken stetig stiegen. 
given area, numerous physical values are neces 
sary, which in practice are not available. With 
some simplification and limitations, ice thickness 
increase (h) can be described by the empiric 
equation h=a+b*CS 1/2 . The coefficients a and b 
are specific for each individual area and are 
obtained by application of the known data. 
The study is based on daily mean air tempera 
tures (DWD data) and the measured or estimated 
ice thickness at the respective ice observation 
stations. The measured data from the stations 
Greifswald, Schleswig, Rostock-Warnemünde 
and Arkona provided the air temperatures; the ice 
observation stations Kamminke, Dänische Wiek, 
Palmer Ort - Freesendorfer Haken, Vierendehl- 
rinne, Wismar - Walfisch, Lübeck, Westermar 
kelsdorf, Kiel Lighthouse and Arkona provided 
measurement data for ice thickness. 
In normal winters, the theoretical equation cap 
tures ice thickness increase up to the maximum 
values in one winter. In strong ice winters, the 
validity of the root law is limited to description of 
those ice thickness values, which were reached 
up until the first longer thaw period. Thaw peri 
ods during winter are typical of our latitudes. 
They can last several days to several weeks and 
cause stagnation in the ice increase process or 
even reduction of ice thickness. Ice development 
continues during the subsequent frost period, 
but ice thickness increase can no longer be 
described by the basic equation. 
It can happen, especially in the case of sea sta 
tions, that no single ice thickness was measured 
directly. In these cases, ice thickness was 
entered manually, using the code numbers of the 
Baltic Sea Ice Code. This was done using two 
methods: for a start, corresponding to the code 
number, a mean value of ice thickness was 
entered (e.g. code number 2 (10-15 cm) mean 
value: 12.5). Yet since this does not take into 
account the increasing cold sum or previous ice 
thickness, another method was employed for 
supplementing ice thickness values. Again, ice 
thickness was entered according to code 
number, but under observation of increasing cold 
sums, so that ice thickness steadily increased.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.