Skip to main content

Full text: 53: Eiswinter 2009/2010 bis 2013/2014 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten - Ice Winters 2009/2010 to 2013/2014 on the German North and Baltic Sea Coasts

2012/2013 
123 
Eis- und Schifffahrtsverhältnisse an 
der deutschen Nordseeküste 
(Vgl. Tabellen A4.1 und A4.2 sowie Abbil 
dung A4.1 im Anhang) 
Mit der flächenbezogenen Eisvolumensumme 
von 0,20 m ergab der Eiswinter 2012/13 an der 
deutschen Nordseeküste eine schwache Eissai 
son. Das Eis bildete sich ausschließlich in küs 
tennahen Bereichen der Deutschen Bucht meist 
während der zweiten Eisperiode, nur an der 
Nordfriesischen Küste auch während der ersten 
und dritten Eisperiode. In den Häfen Tönning, 
Husum und Büsum und bei Eiderdamm trat das 
Eis insgesamt etwa drei bis vier Wochen auf, in 
anderen Bereichen dauerte die Eissaison nur 
wenige Tage. Die Eisdicke erreichte während der 
zweiten Eisperiode im Januar Werte von 5 bis 
15 cm. Die große Schifffahrt verlief auch im Eis 
winter 2012/13 normal, Behinderungen traten im 
Januar für kleine Schiffe auf, vor allem im nord 
friesischen Wattengebiet und teilweise auf der 
Unterelbe. 
Eis- und Schifffahrtsverhältnisse an 
der deutschen Ostseeküste 
(Vgl. Tabellen A4.3 und A4.4 sowie Abbil 
dung A4.1 im Anhang) 
Qualität der Beobachtungsdaten 
Die meisten Eisbeobachter lieferten auch im Win 
ter 2012/13 zuverlässig gute Daten. An einzelnen 
Tagen mit schlechten Sichtverhältnissen oder bei 
krankheitsbedingten Ausfällen gab es keine 
Beobachtungen. In solchen Fällen werden die 
Daten unter Berücksichtigung der Wetterverhält 
nisse und Angaben der benachbarten Eisstatio 
nen ohne große Schwierigkeiten rekonstruiert, 
eventuell auftretende Fehler sind gering. Die Mel 
dungen von den Eisbeobachtern waren in dieser 
Eissaison verstärkt gefragt, da im April des ver 
gangenen Jahres der Umweltsatellit „ENVISAT“ 
ausfiel und somit keine SAR-Satellitendaten zur 
Verfügung standen. Die Bilder von Wettersatelli 
ten werden durch Wolken beeinträchtigt, so dass 
es bei trüber Witterung im Dezember, Januar und 
Februar nur einzelne verwertbare Aufnahmen 
gab. Leiderstanden im Winter2012/13 gerade 
für die Fahrwasser mit häufiger Eisbildung - 
Zufahrten nach Stralsund, Wolgast und Rostock 
- keine zuverlässigen Daten zur Verfügung. Etwa 
70 % aller Meldungen aus diesen Bereichen wur 
den mit dem Vermerk „Keine Information“ oder 
„Unbekannt“ versehen, die Qualität der geliefer 
ten Daten war an einigen Tagen mehr als fraglich. 
Ice conditions and navigation on the 
German North Sea coast 
(Cf. Annex, Tables A4.1 and A4.2, and Fig 
ure A4.1) 
With an accumulated areal ice volume of 0.20 m, 
the ice winter of 2012/13 on the German North 
Sea coast resulted in a weak ice season. Ice 
formed exclusively in coastal areas of the German 
Bight mostly during the second ice period and 
only on the North Frisian coast during the first 
and third ice periods. In the ports of Tonning, 
Husum and Busum and at Eiderdamm, ice was 
present for a total of about three to four weeks; in 
other areas, the ice season lasted only a few 
days. Ice thickness reached 5 to 15 cm during 
the second ice period in January. Major shipping 
remained normal also during the ice winter of 
2012/13; obstructions occurred in January for 
smaller vessels, in particular in the North Frisian 
Wadden Sea and partly on the Lower Elbe. 
Ice conditions and navigation on the 
German Baltic Sea coast 
(Cf. Annex, Tables A4.1 and A4.2, and Fig 
ure A4.1) 
Quality of ice observation data 
Most ice observers provided reliably good data 
also for the ice winter of 2012/13. Observations 
did not take place on individual days with bad 
visibility or in the event of illness. In such cases, 
the data is reconstructed without major difficulty 
on the basis of weather conditions and data sub 
mitted by neighbouring ice stations; the rate of 
potentially occurring errors is low. During this ice 
season, reports from ice observers were in higher 
demand, since in April last year the environmen 
tal satellite “ENVISAT” broke down, resulting in 
the unavailability of SAR satellite data. The 
images from weather satellites are impaired by 
clouds and the dull weather in December, Janu 
ary and February allowed for only very few usable 
images. Unfortunately, in the winter of 2012/13, 
no reliable data was available specifically for fair 
ways with frequent ice formation, namely access 
to Stralsund, Wolgast and Rostock. About 70 % 
of all reports from these areas carried the com 
ment “no information” or “unknown”; the quality 
of reported data was more than questionable on 
several days. For maintaining the daily reports 
during the ice season, images of the webcams 
installed along the coast were evaluated in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.