In den Tabellen ist die Stromrichtung (wohin der Strom setzt) "fehlweisend" an
gegeben, d.h. ohne Berücksichtigung von Mißweisung und Deviation; die Angabe er
folgt auf volle 10 Grad. Die Stromgeschwindigkeit wird in cm/sec umgerechnet.
In allen Fällen, in denen zwar Strom beobachtet wird, er jedoch so schwach ist,
daß Richtung und Geschwindigkeit nicht angegeben werden können, wird "0" einge
tragen.
StromkenterZeiten. Den Beobachtern wurde aufgetragen, Beginn und Ende des Ken
terns sowie den Drehsinn des Stroms anzugeben. Die Angaben können jeoch nur an
genähert den Kentervorgang beschreiben, weil die Beobachter im allgemeinen das
Kentern des Stroms mit dem Schwojen (Drehen) des Schiffes gleichsetzen, dieses
jedoch außer vom Strom noch von verschiedenen anderen Faktoren abhängt.
In den Tabellen ist in der Spalte "ZEIT" jeweils der Mittelwert aus Beginn und
Ende der beobachteten Kenterzeit angegeben. Beim Drehsinn (Spalte "D") bedeutet
"R" im Sinne des Uhrzeigers; "L" im entgegengesetzten Sinne.
Die Seegangs- und Strombeobachtungen während starker Vereisungsgerioden besitzen
erfahrungsgemäß keine große Genauigkeit. Bei den küstennahen Feuerschiffen wie
"Elbe 1" oder "Weser" wird bei Windstärken 5-6 Bft und starker Treibeisdecke ein
Seegang bis zu 1/2 m im Durchschnitt beobachtet. Bei Windstärke 8-9 Bft können
eisbedeckte Dünungswellen von 1 m Höhe auftreten.
Wassertemperatur. Die Beobachter wurden angewiesen, die Temperatur des Oberflä
chenwassers täglich um 08 MEZ zu messen, sowie zusätzlich bei Spring-, Nipp-
und mittlerer Tide zweimal am Tage zu je zwei aufeinanderfolgenden Stillwassern.
Die Beobachtungstage für die Spring-, Nipp- und mittlere Tide werden den Beob
achtern im voraus bekanntgegeben. Die Temperaturmessung erfolgt mit einer "Marine
Pütz", deren Thermometer 1/2°C-Einteilung besitzt.
In den Tabellen sind in der Spalte "8-UHR BEOB." die Temperatur und der Salzge
halt des Oberflächenwassers für jeden Tag eingetragen. Die Temperaturmessungen
und die Salzgehaltsmessungen zur Spring-, Nipp- und mittleren Tide zusammen mit
der Beobachtungszeit und einer Angabe über den Kentervorgang (N.W. bzw. H.W.)
folgen in den Spalten "1. BEOBACHTUNG" und "2. BEOBACHTUNG". "N.W." bedeutet das
Kentern von Ebb- und Flutstrom, und "H.W. das Kentern von Flut- und Ebbstrom.
In den beiden letzten Zeilen sind die Monatsmittelwerte "MI" für Temperatur und
Salzgehalt und die Standardabweichung (standard deviation) "ST" angegeben. Monats
mittel und Standardabweichung werden nur berechnet, wenn mehr als 20 Werte vor
liegen. Sie sind auf der letzten Seite des Heftes noch einmal für alle Monate
zusammengestellt.
Auf Feuerschiff "Elbe 1" wurde seit Januar 1961 an jedem Sonnabend um 08^ MEZ
mit dem Isolierwasserschöpfer nach Pettersson die Temperatur in 5m, 10m, 15m
und 20 m Tiefe sowie unmittelbar über dem Boden gemessen. Diese Beobachtungen
sind im Anschluß an die Beobachtungen von F.S. "Elbe 1" für die einzelnen Tiefen
stufen monatsweise mit Datum veröffentlicht.