Skip to main content

Full text: 29: Strombeobachtungen 1963 - Deutsche Bucht und mittlere Nordsee

Einleitung 
Das vorliegende Heft enthält die vom Deutschen Hydrographi 
schen Institut im Jahre 1963 vorgenommenen Strommessungen im 
Bereich der Deutschen Bucht und der mittleren Nordsee. Die geo 
graphische Lage der Stationen ist in einer Übersichtskarte wieder 
gegeben. Eine Übersichtstabelle enthält für jede dieser Stationen 
deren Nummer, die Koordinaten, die beim Auslegen gelotete Wasser 
tiefe sowie Meßdauer und Meßtiefe. Es wurden nur Schaufelrad 
strommesser verwendet. Die Zeit ist in M. E. Z. angegeben; die 
Tiefen sind auf volle Meter abgerundet. 
Die Strommessungen wurden mit auslegbaren selbstregistrieren 
den Schaufelradstrommessern ausgeführt. Die Prinzipskizze zeigt das 
Gerät und die Verankerung während der Messung. 
Der Schwimmkörper des Schaufelradstrommessers besitzt einen 
Auftrieb von 160 kp. In ihm dreht sich das Schaufelrad proportional 
der Stromgeschwindigkeit. Die Umdrehungen werden mechanisch auf 
ein Zählwerk übertragen. Ein Magnetkompaß zeigt die Stromrichtung, 
in die der gesamte Strommesser durch die Leitflächen eingestellt 
wird. Die Registrierung erfolgt photographisch in Zeitabständen von 
5 Minuten. 
Die Differenzen der Umdrehungszahlen zwischen den aufeinander 
folgenden Belichtungen werden mit Hilfe einer Eichtabelle in cm/sec 
umgewandelt. Die so gewonnenen Geschwindigkeiten sind also Mittel 
werte über 5 Minuten. Die mißweisenden Richtungen werden auf 
1 Grad genau abgelesen und in rechtweisende Richtungen umge 
wandelt. Die Richtungsangaben sind Einzelwerte zur Zeit der Belich 
tung. Die Zeit der ersten und letzten Belichtung auf dem Film wird 
an Bord vor Auslegen und nach Aufnahme des Strommessers genau 
festgestellt. Dividiert man diese Zeitdifferenz durch die um 1 ver 
minderte Anzahl der Belichtungen, so erhält man den mittleren Zeit 
abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Registrierungen. Die 
zeitliche Zuordnung des n-ten Meßwertes erfolgt derart, daß der 
(n—1)-fache mittlere Zeitabstand zum Zeitpunkt der ersten Belichtung 
addiert wird. 
Die Tabellen enthalten im linken Teil aus 5-Minuten-Werten 
berechnete halbstündige Mittel des Stromes. Angegeben sind: Recht 
weisende Richtungen (R) in Grad, Geschwindigkeit des Stromes (v) 
in cm/sec, sowie dessen Nord- und Ostkomponente (N und E) in 
cm/sec. Die Mittelbildung erfolgte vektoriell. Im rechten Teil der 
Tabelle sind die gleichen Größen für den Reststrom angegeben. Dieser 
wurde ebenfalls aus den gemessenen 5-Minuten-Werten durch Bildung 
übergreifender Mittel über einen jeweiligen Gesamtzeitraum von 
24 h 50 m berechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.