Skip to main content

Full text: Zweites Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie

8 
Zweites Köppen-Heft der Annalen der Hydrographie usw. 1936, 
500 bis 1000 mb um 2, höchstens 3 dyn. Dkm erniedrigen; also Beträge, die 
innerhalb der allgemein zu erwartenden Genauigkeit liegen, 
2. Schneekoppe. Während man bei der Zugspitze das vertikale Temperatur- 
gefälle, sofern es annähernd hMnear ist, vernachlässigen kann, muß man dieses 
bei Benutzung der Schneekoppentemperatur zur Bestimmung der rel, Top. 
500 bis 1000 mb berücksichtigen, denn der mittlere Luftdruck beträgt bei der 
Schneekoppe etwa 840 mb, so daß hier eine Änderung des vertikalen Temperatur- 
yradienten um 0.2°/100 m eine Anderung der rel. Top. von fast 5 dyn. Dkm ergibt. 
Es ist deshalb wichtig zu wissen, welchen vertikalen Temperaturgradienten 
muß man einsetzen, um brauchbare Werte der rel, Top. 500 bis 1000 mb zu er- 
halten. Es wurde daher für jeden Tag des Jahres 1935 der einzusetzende 
vertikale Temperaturgradient bestimmt. Dies geschah derart, daß zunächst aus 
der Höhenwetterkarte der über der Schneekoppe herrschende Wert der rel, Top. 
ermittelt wurde. Dann wurde unter Zugrundelegung der Schneekoppentempe- 
ratur von 8 Uhr der vertikale Temperaturgradient bestimmt, wobei die Schnee- 
koppentemperatur wieder um 1° C erhöht wurde, Es ergab sich für das Jahr 
1935 folgende Häufigkeitsverteilung der einzusetzenden vertikalen Temperatur- 
gradienten: 
Tabelle 3, 
Häufigkeiten des vertikalen Temperaturgradienten nach Schneekoppentemperatur (1935). 
Gradient "<00) 0.1 | 02 03 04 | 05 06 | 07 | 08 | 0,9°/100 m 
Anzahl Jahr. ..I 33 19 | a2 35 | so | 62 | so | 27 | % 
Oktober bis Mäız .ı 31 | 17 19 | 17 | 33 | 28 | 32 16 
April bis September 2 | 2 | 13 | 18 | 6 [m in 
Es zeigt sich auch hier eine relativ große Streuung. Die häufigsten Gra- 
dienten sind 0.4° und 0.6°100 m, und die zwischen diesen Werten liegenden 
Gradienten umfassen beinahe %, des vorliegenden Materials, Berücksichtigt 
man, daß ein Unterschied im vertikalen Temperaturgradienten von 0,2°/100 m 
bei der Schneekoppe einen Unterschied von fast 5 dyn. Dkm in der rel. Top, 
500 bis 1000 mb ergibt, so sieht man, daß das Ergebnis hier bei weitem nicht 
so günstig ist wie bei der Zugspitze, ein Ergebnis, das von vornherein zu er- 
warten war, Betrachtet man die Häufigkeitsverteilung getrennt nach Sommer- 
und Wintermonate, so bemerkt man, daß die geringen Gradienten (0.0° bis 
0,2°/100 m) im Winter häufiger sind als im Sommer, wo sich auch eine geringere 
Streuung der Werte ergibt, Ein Vorherrschen großer Gradienten (>> 0.7°/100 m) 
findet man nicht. Überhaupt zeigt sich, daß große Gradienten, wie man sie 
{ür frische Polarluftmassen und arktische Luftmassen vermutet, nur sehr 
selten sind. 
Die relativ große Häufigkeit der vertikalen Temperaturgradienten unter 
0.3°/100 m dürfte z, T. auf das Vorhandensein von Inversionen zurückzuführen 
sein, Wie bei der Zugspitze wird man diese vorherrschend bei Warmluft- 
vorstößen und bei antizyklonalem Absinken vorfinden, Eine gesonderte Durch- 
sicht dieser Fälle erfolgte allerdings nicht. Daß aber auch die Fälle häufig 
sind, bei denen der geringe Gradient nur dadurch bedingt ist, daß die Schnee- 
koppentemperatur zu niedrig ist gegenüber der freien Atmosphäre, zeigt folgende 
Tabelle, die die Häufigkeiten der Temperaturdifferenzen Schneekoppe-— freie 
Atmosphäre (Breslau) gibt. 
Tabelle 4. 
Häufigkeiten der Temneraturdifferenzen Schneekoppe— Breslau (1600 m Höhe) für 1935. 
„10 —9|—81—7 —6l1—51—4l—3)—2—1]| 0 1+14+2 +3|+4+4 
4e?C 
Jahr... 
Okt. bis März . 
April bis Sept... 
RR 
_b3| 7 118) 36 _47| 5 6/29 u 4 |— | 1 
AS EL 17 | 4 U 
HT 8 4112 | 78 —1— 
1 
Fa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.