Teil I. Tibet-Expedition — Travnicek
103
Tibet-Expedition Ernst Schäfer: Berichte 39
156 499
Tnlal Institute Liverpool: Gezeitenarbeiten 24
68, 25 263, 30 223
Tidebrandung [Bore] des Chien Tang 32 177
Tidegebiet, Deutsches: Brauchbarkeit der Pe
gelablesungen 26 444 •— Einheitliche Null
punktshöhe der Pegel 36 31
Tiden: Neue Weltkarten der Flutstundenlinien
22 145 —,Td. in Landnähe 27 80 — Berech
nungsverfahren der eintägigen Td. 40 41 —
S. a. Gezeiten
Tiefdruckgebiete, Tropische, auf dem N’At-
lant. Ozean 39 433
Tiefen des Weltmeeres: Neuberechnung nach
Kosäinna 22 41 — T’n der atlant. Rücken u.
Schwellen: Vergleich 34 191
Tiefenbestimmung: Aus Echoabständen 28 347
— Thermometrische 31 433, 32 78
Tiefenkarte: Ostindischer Archipel 30 Taf. 23
u. 24 — Kattegatt 36 Taf. 45 — Irische See
38 Taf. 60 — Helgoländer Gewässer 39
Taf. 17 — Azoren-Sockel u. Gebiet nördl. u.
nordwestl. der Azoren 40 Aug.-Beih. Taf. 2,
4 u. 6 — Ausschnitt aus der T’karte der „Al-
tair“-Kuppe 40 Okt.-Beih. 11 [s. a. 41 März-
Beih. 59] — Besprechungen von T’Kartcn:
Monaco-T’Karte der Meere, 2. Aufl. 31 160;
T’Karten des Atlant. Ozeans 36 65 — Tfk.
der kalifornischen Gewässer als erste nach
dem Echolotungsverfahren hergestellte Iso-
bathen-Karte 23 194
Tiefenmesser s. Lot, Lotröhre
Tiefenmessung: Vom fahrenden Schiffe aus 21
107 — Thermometrische T’m 23 273, 31 433,
32 78
Tiefenströme im östl. N’Atlant. Ozean nach
Helland-Hansen u. Nansen 27 Taf. 8
Tiefenstrom, N’Atlantischer 23 71 140,
27 91 146, 28 283, 31 43 110 338, 32 39, 37 176
— N’ Indischer 26 427, 28 156, 32 406, 33
233, 35 299
Tiefenstrommesser s. Strommesser
Tiefenstufen des Atlant. Ozeans: Häufigkeits
verteilung ihres Areals 39 6
Tiefentemperaturen im Kattegatt: Nachwir
kungen von „Eiswintern“ 23 292
Tiefenwasser: Bewegungen des Antarktischen
Tws. 34 133 — N’Atlantisehes: Oberes, mitt
leres u. unteres 37 175 — Tiefen wasser
statt Tiefen ström 37 178
Tiefenwasser-Auftrieb: Ursachen 32 316
Tiefenzirkulation: Gleichheit im Indischen u.
Atlant. Ozean 26 426 — T’zirk. in einem sym
metrisch aufgebauten Ozean: Meridionale
Komponenten nach G. Wüst 31 42
Tiefseebewegungen: Geschwindigkeiten u.
Wasserumsätze 31 335, 34 133 Beriehtg., 36
407
Tiefsee-Expeditionen s. Expedition
„Tiefseeflüsse“ u. „Tief.seestromschwellen“
[Tydemann] im Ostindischen Archipel 23 163
Tiefseegräben u. -rinnen: Begriffe [Schott] 23
163
Tiefsee-Grundproben: Radiumgehalt 33 73
Tiefseelote, Akustische, der „Meteor‘‘-Expedi-
tion 1925/27 26 89 — „Meteor‘‘-Exped., N’
Atlant. 1937 37 Sept.-Beih. 28 — S. a. Echolot
Tiefsec-Lotungen: Mit Echolot 23 192 — Ver
wendung für die Navigation 24 73 — Tsltg.
der Japaner 28 106
Tiefsee-Lotungsangaben in den Seekarten:
Verwirrung infolge willkürlicher Bearbei
tung der Echoabstände 32 425
Tief seerinnen u. Großkreisquerschnitte: Sial
u: Sima 40 267
Tiefsee-Thermograpli Moltschanoff 26 319
Tiefsee-Kippthermometer: Genauigkeit der
Temp’messung 24 148 — Korrektionsformeln
bzw. -tafeln 33 74 385, 34 145 378, 35 237
Tiefstmöglicke Temperaturen der Erde 32 252
T i m m e r in a n n , E., u. Wattenberg, H.
Uber die Sättigung des Seewassers an CaCO,
und die anorganogene Bildung von Kalk
sedimenten [1 Tf] 36 23
Tippenhauers Wetter-Syndikat in New York
30 296
Tirpitz, Alfred Friedrich v. t 30 113
Titrationsalkalinitäts-Bestimmung: Quantita
tive Filtration von Wasserproben 39 365
Tjapaloloe-Straße: Gezeitenströme 31 169
Todt-Riegel, Neuschwabenland 39 Aug.-Beili.,
Anh. Taf.
T o n t a, L. Bemerkungen zur nautischen
Kartographie [1 Tf] 30 318
Topographie, Relative u. absolute, der 500 mb-
Fläche über Mitteleuropa: Jährl. Schwan
kung 36 443 — Absol. Tgr. der 500 mb-Fläche:
Verwendung von Bergbeobachtungen beim
Zeichnen von Höhenwetterkarten 36 Sept.-
Beih. 24, 39 48 Beriehtg. — Absol. Tgr. der
500 mb-Fläche: Berechnung der Höhe nach
dem senkrechten Temp’gefälle 38 302
Topographie, Dynamische |im Meer]: Auswir
kung der inneren Gezeitenwellen 37 517
Torgilsbu, S’Grönland: Dreitägiger Starkregen
40 20
Tornados, Westafrikanische: Luftdruek-
schwankungen 36 107 — Dreimasseneck Kap
Verde 37 210
Trägheitskoeffizienten von Bimetallen in
Abhängigkeit von Ventilation u. Temperatur
39 326
Trägheitswellcn, Zellulare [Solberg] 36 383
Trajektorien der Luft u. ihre Divergenz 40
227
Transatlantische flugmeteorolog. Forschungs-
fahrten der Seewarte 27 177 211, 29 186
Transgressions-Theorie von Le Danois: Golf
strom-Problem 35 140
Transozeanische Luftfahrt: Meteorol. Bera
tung des Luftschiffes LZ 126 durch die See-
w&rfce bei der Überführung nach den VStNA
24 285 — Gefährdung durch Wüstenstaub 29
192
Transparenz u. Sonnenstrahlung in Staub-Luft
im Binnenland u. an der See 36 473
Traut, H. Tages-Witterungsverläufe in
Kaying-Ivwangtung, China: Übergangszeit
zum trockenen Herbst 35 51; Sommerl. Re
genzeit 35 452 — Witt’verl. in Hoyün,
Kwangtung, zu Beginn der Regenzeit, mit
Bemerkung von W. Semmelhaek 38
424
Travelling Cyclones [V. H. Ryd] 24 113
Travemünde, Wasserstand: Säkulare Schwan
kung 24 121, 25 291 — Jährl. Gang 24 190,
25 258 388, 26 135 — Veränderlichkeit der
Jahresmittel 26 134 — Fortlaufende Jahr
fünft-Mittel seit 1855 26 375 — Abweichun
gen um 12 h vom Tagesmittel 27 61 — Jährl.
Gang der Sonnenwelle S t 27 109 — Jährl.
Gang des Mittelwassers 1921/25 28 20;
1926/30 32 342 — Extrem-W’stände u. Son
nenfleckenhäufigkeit 38 352
Travnicek, F. Die merkwürdigen säkula
ren Änderungen der barometrischen Unruhe
und Windgeschwindigkeit von Bremen 34