Skip to main content

Full text: 70, 1942

Schütte, K.: Neue Azimutdiagramme, 
hat z. B. die Stundenwinkelskala Unterteilung von 1= zu 1m erhalten, Zur Er- 
leichterung der Abzählung der Deklination und des Azimutes sind die 5°-Deklina- 
tionskurven und auch die 5°-Azimutkurven stärker hervorgehoben, 
Neben einer Einleitung und Gebrauchsanweisung enthält jeder Band am 
Schluß noch eine einseitige Multiplikationstabelle zum Herausklappen. Diese 
Tabelle dient zur sofortigen Ablesung der Einschaltung in Breite, 
Jedes Diagramm wird in drei Teile zerlegt, von denen die ersten beiden 
nebeneinander liegen und die Azimute von 0° bis 180° für alle Stundenwinkel 
von 0. bis 6h enthalten. Für eine bestimmte Breite hat man also alle überhaupt 
möglichen Azimutwerte bis zu 6h-Stundenwinkel auf einmal aufgeschlagen vor 
sich. Nur bei Stundenwinkeln von mehr als 6h ist man genötigt, einmal umzu- 
blättern und die Rückseite (t == 6h bis 12%) zu benutzen, Im übrigen können die 
drei Konvergenzstellen, wenn es der Raum erlaubt und wenn es notwendig ist, 
noch einmal für sich in vergrößertem Maßstabe gegeben werden. 
Die Differenzen für 1° Zunahme in Breite sind rot eingedruckt. Dies hat 
außer dem genannten Vorzug der bequemen Einschaltung in Breite noch einen 
weiteren Vorteil. Da höchstens für 0.9° in Breite geschaltet wird, kann der 
Schaltwert selbst nicht größer werden als die rote Zahl, Wünscht man von vorn- 
herein etwa eine Beschränkung der Genauigkeit auf z. B. 1°, so kann die rote 
Zahl überall dort unberücksichtigt bleiben. wo diese kleiner ist als 1.0. 
373 
12. Die Genauigkeit der Diagramme und der Einfluß der Glieder höherer Ordnung. 
Die Originalzeichnungen sind größer angefertigt, wobei 1° der Azimutskala 
genau gleich 5 mm ist. Dann ist die Verkleinerung auf !/, erfolgt; liest man also 
auf 0.25 mm genau ab, so hat man das Azimut auf 0.1° genau. Das ist genauer 
als viele der gebräuchlichen Tafeln das Azimut geben und dürfte für alle nau- 
tischen Zwecke ausreichend sein. . 
In jedes Diagramm sind in Rot, wie schon erwähnt, die Änderungen 
4A Az 
Ag 
für 1° Breitenzunahme eingedruckt. Diese Werte sind durch einfache Differenz- 
bildung bei konstanten t und ö der Azimute der beiden benachbarten Breiten- 
grade erhalten. Abgesehen von den Gliedern höherer Ordnung sind diese Ände- 
rungen nichts anderes als der erste Differentialquotient (s. Nr. 10). Im vorliegenden 
Falle ist dieser erste Differentialquotient: 
Fo = +sinAztgh. 
Für h= 0° oder für Az == 0° ist dieser stets gleich Null. Das Maximum wird 
erreicht für Az = 90° und für h = 80°, nämlich SE = +5.7. Hierzu kommen noch 
die Glieder zweiter Ordnung, die eine leichte Asymmetrie in den Änderungen 
hervorrufen, 
Die Genauigkeit des erhaltenen Diagrammwertes hängt aber nicht nur von 
der Größe des Maßstabes ab, sondern auch von der Genauigkeit. der letzten 
Einschaltung, welche einfach linear, entsprechend den Zehntelbreitengraden 
erfolgt. Es wäre also noch der Einfluß der höheren Glieder zu untersuchen; 
beschränkt man sich hierbei auf die Glieder zweiter Ordnung, so ist zunächst 
der zweite Differentialquotient zu bilden. 
Hierfür erhält man: 
2 Ar 
SE = 08 Az La + sin Az er a - 
; d Az dh 
Durch Einsetzen der bekannten Werte von de“ und de 
Fa = sin Aztgh 
q = cos Az 
Ann. d. Hvdr. usw. 1942. Heft XIT. 
und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.