Skip to main content

Full text: 62, 1934

79 
Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1933. 
VII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung IV (Astronomie). 
a) Chronometer- und Taschenuhrprüfungen, 
Der 56, Wettbewerb für Seechronometer wurde Anfang März beendet. Von 
830 Instrumenten bestanden 25 (davon 1 außer Wettbewerb, 2 wurden während 
der Prüfung zurückgezogen, 3 bestanden nicht), Zur 57. Wettbewerbprüfung, 
beginnend am 1. November, wurden 21 Instrumente eingeliefert, Der großen 
Prüfung (in Temperaturen) wurden 9 Instrumente unterworfen, der kleinen 5, 
zur Überwachung eingeliefert wurden 6 Instrumente, 
Die allgemeine wirtschaftliche Krisis wirkte sich immer ungünstiger auf die 
Lage der Chronometerindustrie aus. Durch den Nautischen Verein wurde im 
Einvernehmen mit der Seewarte eine Umfrage veranstaltet betreffs Einrichtung 
des Seechronometers, Sie betraf hauptsächlich die Frage der Bedeutung des 
Chronometers an Bord und eine Stellungnahme über Notwendigkeit oder Fort- 
fall des Auf- und Abwerkes und über 1- oder 2tägigen Gang. Das Ziel der 
Bestrebungen der Seewarte geht dahin, ein vereinfachtes und wesentlich ver- 
billigtes Modell von annähernd gleicher Leistung wie das alte zu schaffen. 
Die 3. Wettbewerbsprüfung für Präzisions-Taschenuhren begann am 1, April 
und endete Ende Juli. Eingeliefert waren 15 Taschenuhren, meist Beobachtungs- 
uhren verschiedener Konstruktionen, davon 11 zur Sonderklasse und 4 zur 
I. Klasse, Die besten Leistungen konnten wieder mit Geldpreisen ausgezeichnet 
werden. Einer großen Temperatur- und Lagenprüfung wurden außerdem 4 Uhren 
unterzogen, einer kleinen 6, 
Die Frage der zweckmäßigsten Form von Beobachtungsuhren für die Navi- 
gation in der Luft wurde weiter verfolgt. 
Gebühren für die Prüfung von Chronometern und Taschenuhren wurden 
476 RM vereinnahmt, außerdem für Verkauf von Chronometer-Journalen 48 RM, 
b) Die Zeitzeichen der Deutschen Seewarte, 
In der Verbreitung der Zeitzeichen trat keine Änderung ein. Die Nauener 
Welle (18130 m) wurde in Königswusterhausen aufgenommen und vom Deutsch- 
landsender auf Welle 1635 m, ferner vom Weltrundfunksender auf Welle 31.38 m 
(0) und 19.73 m (125) verbreitet. Die Hauptfunkstation Norddeich übertrug 
die Nauener Welle auf 26.455 m, Die Norddeutsche Rundfunk A,-G. (Norag) ver- 
breitete weiter über ihre Sender in Hamburg, Hannover, Bremen, Kiel und 
Flensburg das Kurzzeitzeichen der Seewarte zu den Stunden 7, 11, 15, 19, 23%, 
Auch in der Art der Veröffentlichung der endgültigen Verbesserungen in 
den Astronomischen Nachrichten, den Annalen der Hydrographie, den Uhren- 
fachzeitschriften und durch Zirkulare der Seewarte ist keine Änderung einge- 
treten. In den Astronomischen Nachrichten wurden außer den Verbesserungen 
der eigenen Signale die von Paris (FLE), Bordeaux (FYL), Rugby (GBR) und 
Monte Grande (LSF} angegeben. Der Berechnung der Verbesserungen lagen 
Zeitbestimmungen am Durchgangsinstrument mit unpersönlichem Mikrometer 
zugrunde, und zwar 65 bis 26, September. Yon hier ab wurde wegen der 
internationalen Längenvermessung im Oktober und November die Anzahl der 
Zeitbestimmungen stark vermehrt, vom 27, September bis Ende des Jahres 
kamen 66 Zeitbestimmungen hinzu, so daß im ganzen Jahre 131 angestellt wurden. 
Bei der Abgabe der Signale überschritten die Fehler in 48% aller Fälle 
nicht den Betrag von 0,1% in 10% blieben sie zwischen 0.1* und 0.2, in 04% 
zwischen 0.2®* und 0.25®°; grobe Störungen und Ausfälle in 1.6%. Das Jahres- 
mittel der störungsfrei abgegebenen Signale betrug 0.046» (0.045%* für die Onogo- 
Signale, 0.047* für die Ko-Signale, 0.037* für die Tag-, 0.056* für die Nacht- 
Signale). Die Mitarbeit des Geodätischen Institutes in Potsdam durch Über- 
sendung von Telegrammen nach dort angestellten Zeitbestimmungen fand wie 
bisher statt. 
c) Zeitdiensteinrichtungen. 
Die neue Signalgeberanlage arbeitete einwandfrei, Die Signal-Hauptuhren 
im Keller wurden mit Ferneinstellungen versehen, so daß sie vom Zeitdienst-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.