486 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Dezember 1934,
250 mm Papierlänge je Stunde. Auf einer arıderen dieser 10 Stationen, Nr. 42
Kandalakscha, sind zusätzlich die Erdströme in Telegraphenleitungen durch
Registrierinstrumente mit normalem Umlauf aufgezeichnet und durch Augbeob-
achtungen gemessen worden.
5. Luftelektrizität [LE*)]. Das elektrische Potential wurde durch Registrier-
instrumente mit normalem Umlauf, 10 bis 25 mm Papierlänge je Stunde, auf
7 Stationen aufgezeichnet, davon Nr. 56 Jakutsk zweifelhaft. Ferner wurde auf
einer dieser Stationen, Nr. 27 Polarnoje, die Leitfähigkeit bestimmt,
$. Radiowellen [RW *)]. Abhorchen der Versuchsaussendung an 6 Stationen,
von denen Nr. 27 Polarnoje außerdem die Lage der Kennelly-Heaviside-Schicht
und Nr. 42 Kandalakscha das Verhalten in der Ausbreitung der Wellen bestimmte,
‚7. Polarlichter [PL*)]. Auf allen 92 Stationen wurde entweder dauernd
(10 Stationen) oder nur zu den synoptischen Terminbeobachtungszeiten (82 Sta-
tionen) auf das Auftreten von Polarlichtern geachtet (Eintragung d oder s in
Spalte 7 des Verzeichnisses der Hauptstationen) unter Verfolgung der Erschei-
nung möglichst von Anfang bis Schluß,
8, Strahlung [St*)]. Die Intensität und die Dauer der Strahlung wurden
auf 10 Stationen registriert, auf denen auch sonstige Strahlungsbeobachtungen
angestellt wurden. Außerdem wurden angestellt: Absolute Messungen zu Nr. 56
Jakutsk, Nr. 62 Slutzk, Nr. 74 Irkutsk und Nr. 87 Wladiwostok — Beobachtungen
der Polarisation zu Nr. 62 Slutzk und Nr. 74 Irkutsk —, gelegentliche Registrie-
rungen der kosmischen Strahlung (z. B. an den Internationalen Tagen) zu Nr, 2
Hooker-Insel und Nr. 62 Slutzk.
B. Die russischen Schiffsexpeditionen.
Die nachstehende Zusammenstellung gibt die Zahl der russischen Schiffe,
die sich auf den Ozeanen an den Arbeiten des Zweiten Internationalen Polar-
jahres während dessen erster Hälfte beteiligt haben, und zwar an den synop-
tischen meteorologischen Beobachtungen (Spalte 1), an den meteorologischen
Beobachtungen zu anderen Tageszeiten (Spalte 2), an aerologischen Beobachtungen
(Spalte 3), an ozeanographischen Beobachtungen der Meeresoberfläche (Spalte 4)
sowie der tieferen Schichten des Meereswassers (Spalte 5), an Beobachtungen des
Polareises (Spalte 6).
| Nördliches Eismeer „| 10 10 | 3 | 10 | 10 | 10
, Stiller Ozean ....... 20 3 17 6 | 83 ?
Von den 10 Expeditionen in das Nördliche Eismeer einschließlich des Berings-
meeres war die Hauptaufgabe von Nr. 1 bis 7 die Errichtung neuer Stationen
und die Ergänzung der Bestände sowie der Austausch von Personal bereits
bestehender Stationen, die von Nr. 8 bis 10 die Durchführung bestimmter ozeano-
graphischer Arbeiten, Nähere Angaben über die Arbeiten sind in der eingangs
erwähnten Denkschrift von Wangenheim enthalten, vor allem aber in den
Jahrgängen 1932 und 1933 des „Bulletin of the Arctic Institute“ zu Leningrad.
Diesen Quellen habe ich die nachstehenden Mitteilungen entnommen,
ı. Eisbrecher „Maligyn“. Am 9. VII, 1932 ab Archangelsk; am 25, VII ab
Nr. 2 Hooker-Insel; zurück Archangelsk. — Am 13. VIII 1932 ab Archangelsk;
22, VIIL Nr. 2 Hooker-Insel; 29. VIII. Nr. 1 Rudolph-Insel; Vorstoß in die nörd-
liche Viktoria-See auf 55° O-Lg. Gr. bis zur Eisgrenze in 82° 20’ N-Br. sowie
bis zur Grenze dichten Packeises in 82° 24’ N-Br. und 54° O-Lg. Gr.; auf der
Aus- und auf der Heimreise Ausrüstung von Nr. 1 Rudolph-Insel und Nr. 2
Hooker-Insel; zurück Murmansk am 17. IX. 1932 (1932 S. 147/148, 175/176,
234/236) 1).
2. Motorschnuner „Beluga“. Ende August 1932 ab Archangelsk nach Nr. 7
Russischer Hafen und Nr. 8 Nowaja Semlja (Bergstation) “®).
*) Vgl. die Fußnote auf S. 483. — ’) Jahrgang und Seite im “Bull, of the Arctie Institute” zu
Leningrad, — ?®) Denkschrift von Wangenheim in Commiss. Intern, de l’Annge Polaire 1932/1933.
Lettre Cirenl. No. XXXI Appendix ec vom 28. II. 1983.