Skip to main content

Full text: 62, 1934

16 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Januar 1934, 
sich eine solche Anschauung sehr wohl begründen, webei eine hinreichende 
Übereinstimmung zwischen Rechnung‘ und Beobachtung auftrat [2]. Ergänzend 
und verallgemeinernd soll hier auf die mehr quantitatiye Seite kurz ein- 
gegangen werden. 
Aus Gleichung (5) folgt als räumlich-zeitlicher Höchstwert der Geschwindig- 
keit bei Seichesströmungen. Yıyax = HE Die Meriansche Formel gestattet, T 
durch h und / auszudrücken; alsdann bleibt eine von der Zahl der Knoten un- 
abhängige Beziehung: * 
|Ymax| = 2 Ve 
Nach Krümmels Handbuch der Ozeanographie bezeichnen Hunt 10, Lyell 
15, Lapparent 20 em/sec als zur Verfrachtung‘ feinen Seesandes ausreichende 
Stromstärke,‘ Schlick in Seen wird wahrscheinlich noch leichter bewegt. Es 
muß jedoch die Grenzgeschwindigkeit etwas überschritten werden, um bei Seiches 
räumlich und zeitlich genügend ausgedehnte Wirkungen auf die Bodenfläche zu 
erzielen; dabei ist zu beachten, daß räumlich der Abfall beiderseits des Ortes 
der Höchstgeschwindigkeit sehr langsam, mit der cos-Funktion geschieht, Es 
reicht wohl hin zu verlangen, daß mindestens ein Yınax FON 20 em/sec erreicht 
werden muß, wenn von einer morphologischen Bedeutung der beirachteten Strö- 
mungen die Rede sein soll. Die Festsetzung dieses Schwellwertes liefert in der 
Ungleichung a Vg<20VKN ein Mittel, um Mindestgrenzen für die Wellenausschläge 
Tabelle 2 (a) in Abhängigkeit von der mittleren Tiefe (h)} aufzustellen. 
- '"_— Wir können der Tabelle 2 entnehmen, daß also durchaus nicht 
| 5] allzu. beträchtliche Seichesbewegungen auch in tieferen Seen zu 
[ a=2]/5 einem Einfluß auf Boden und Wandungen zu führen vermögen, 
m em | sobald ein genügend tiefreichender feiner Schlicekgrund vor- 
"| handen ist. Weist ein Becken in der Gegend seiner Mitte Ver- 
engungen auf, so werden bereits schwache stehende Wellen 
5 merkbar ausschleifend wirken. Es ist vielleicht nicht völlig 
10 anangebracht, die Seenforschung bei künftigen Einzelunter- 
95 suchungen von vornherein auf diese Fragen hinzuweisen. 
N Im Rahmen der hier gegebenen allgemeinen und stark ver- 
En einfachten Darstellung wurde die zweifellos bedeutsame Ab- 
um 7 — hängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit von der Wassertiefe 
nicht berührt. Der Wert der Angaben in Tabelle 2 erscheint beträchlich ge- 
schmälert, wenn wir bedenken, daß in der Natur der Erfüllung der Grenz- 
bedingung Ygzoden=0 eine gewisse Wahrscheinlichkeit zukommt. Es sei jedoch 
nochmals darauf hingewiesen, daß mit dem Frischen Haff ein Beispiel vorliegt, 
für welches bei der Häufigkeit der am Pillauer Pegel beobachteten stehenden 
Wellen des dortigen Teilbeckens in Verbindung mit der Regelmäßigkeit der Auf- 
teilung der Normalkurve eine tatsächliche Wirksamkeit von in diesem Falle vier- 
knotigen Seichesbewegungen gewährleistet zu sein scheint“) Gemäß den beob- 
achteten Ausschlägen tritt dort im Mittel eine Höchstgeschwindigkeit von 23 em/sec 
auf bei einer Wassertiefe von rund 3 m. Wie übrigens jede aus Amplituden 
grrechnete Stromstärke stellt diese einen Integralwert dar, Wenn Messungen 
wenigstens der ÖOberflächenströmungen bei Seiches vorlägen, lHeße sich aus 
ihnen noch manches Wichtige in bezug auf die hier angeschnittenen Fragen 
beitragen. 
I. Nimmt man die Tatsache der Umformungsmöglichkeit der Normalkurve 
durch Seichesströmungen als gegeben an, so liegt die Frage nahe, inwieweit bei 
erfolgter Umbildung eine Rückwirkung auf die Eigenschaften der stehenden 
Wellen bedingt sein kann. Insbesondere ist eine etwaige Abänderung der Periode 
der freien Eigenschwingungen von Wichtigkeit, Es erweist sich als vorteilhaft, 
zur Untersuchung dieses Problems die sogenannte »Japanische Theorie« der 
Periodenermittlung heranzuziehen [3]. Nach derselben gilt für die Schwingungs- 
*) H. Thorade [9] stellte fest, daß das Verhalten der bodennahen Geschwindigkeitsänderungen 
bei Gezeitenströmen in der Deutschen Bucht gleichfalls den Gedanken an eine Art leiten nahelegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.