Skip to main content

Full text: 10, 1882

14 
F.Ulum Tief. Da» letztere Fahrwas»«r hat keine Zeichen; es ist ziemlich schwer aufzulimien, 
un<l können Boote nur mit der letzten Fluth von hier aus über das Watt nach der Morsum Odile 
gelangen. 
Eine weitere Wattfahrt führt von dem Vortrapp Tief nach der Insel Amrum bezw. zwischen 
den beiden Inseln Amrum und Föhr durch nach der Norder Aue. Auf Amrum ist die beste Lan 
dung von dieser Seite aus entweder im kniep Hafen oder an der Nordspitze der Insel. 
Kniep Hajen. An der Westseite von Amrum erstreckt sich der bei Niedrigwasser ziemlich 
hoch aus dem Wasser ragende Kniep Sand, welcher die Insel in einer Breite von nahezu einer See 
meile umgiebt. Die nördlichste Spitze dieses Sandes reicht bis zu dem früher schon erwähnten 
Risum hin, und bleibt hier zwischen der Insel und dem Sande von Norden her ein Einlauf, welcher 
erst querab von der Westhuck Anuum’s geschlossen ist und bei Niedrigwasser noch 0,5 m Tiefe 
behält. Dieser Einlauf, der Kniep Hafen genannt, bietet Booten und flaeligehenden Fahrzeugen 
Schutz gegen alle Winde, so lange eben der kntep Sand nicht unter Wasser kommt: dies letztere 
ereignet sich aber nur bei heftigen westlichen Stürmen, welche hohen Wasserstand mit sich bringen. 
Nach diesem kleinen Hafen kann man entweder von der Westseite aus gelangen, wenn man zwischen 
den Vortrapp Tief Tonnen No. 3 und 4 dicht um die Nordspitze des Kniep Sandes herum biegt — 
der Kurs führt nahezu auf die Südseite des Risum zu —, oder wenn man von Hörnum aus auf die 
1 Sm NW von der N'ordspitze Amrum’s liegende kleine schwarze stumpfe Tonne mit Besen zuhält. 
Von dieser Tonne aus steuert man unter Land entlang in den Hafen hinein. 
Will man nach der Nordspitze der Insel, so ist die eben erwähnte schwarze Tonne dicht 
an St-B. zu lassen und von da ab auf die voraus befindliche Prickenreihe zuzuhalten. Diese Pricken, 
welche au St-B. bleiben, führen zuerst in östlicher und darauf dicht um die Nordspitzc herum in 
südlicher Richtung weiter. Hier unmittelbar hinter der Nordosthuck der Insel kann man ganz 
bequem landen. 
Amrum Tief. Fahrzeuge, welche zwischen den Inseln durch nach der Norder Aue wollen, 
verfolgen die obige Prickenreihe weiter. Das schmale Fahrwasser, welches durch sie gekennzeichnet 
wird, heifst das Amrum Tu} und führt in südsüdöstlicher Richtung zwischen den von Föhr und 
Amrum auslaufenden Watten in die Norder Aue. In demselben sind von Norden segelnd alle 
Pricken an St-B. -zu halten. Die flachste Stelle in dem Amrum Tief findet man gleich etwas südlich 
der Nordspitze, wo dasselbe auf 1 Sm Länge bei Niedrigwasser ganz trocken fällt. Hier führt von 
Amrum nach Föhr quer über das Watt ein Verbindungsweg, welcher während der letzten Ebbe zu 
Wagen und zu Fufs passirbar ist; in der Nähe des Fahrwassers ist diese Strafse durch zwei Pricken 
mit kleinen Flaggen markirt. Auch das beide Inseln verbindende Telegraphenkabel liegt auf dieser 
Stelle und ist zu beiden Seiten des Fahrwassers durch je eine Telegraphenbake bezeichnet. Diese 
flachste Stelle des Amrum Tief ist passirt, sobald die S'. I.nurenlius Kirche ONO peilt; von da ab 
behält dasselbe selbst bei Niedrigwasser noch immer 1 m Wassertiefe, welche zunimmt, je näher 
man der Norder Aue kommt. 
Das Watten- Beim Einlaufen von See aus in die Fahrwasser des Schmal Tief und der 
meer und die Hever erblickt man in der Richtung nach dem Festlaude zu eine gröfsere An- 
/waschen der Zöhl von Inseln und Inselchen, welche in dem grofsen Wattenmeer zwischen 
Iu'sel Föhr den beiden Fahrwassern zerstreut umher liegen. Von den gröfseren derselben 
u. Eiderstedt. sind hier aufser dem früher schon erwähnten Amrum und Föhr die beiden ein 
gedeichten Inseln Peltcorm und Nordstrand zu nennen, während die Zahl der 
kleineren, wolche Halligen genannt werden, 14 umfafst. Diese letzteren, von 
Norden nach Süden geordnet, sind folgende: Öland, Langeness mit Nordmarsch, 
Appelland mit Gröde, Idahel, Beenshullig, Hamburger Hallig, Hooge, Nord- 
strandisch Moor, Norderoog, Südfall, Siideroog und Padelachs Hallig; hiervon 
ist die Hamburger Hallig durch einen Damm mit dem Festlaude verbunden, 
aufserdem führen noch mehrere vor dem Festlande oder Inseln liegende Aufsen 
groden die Bezeichnung Hallig. 
Alle diese Inseln und Halligen, welche jetzt durch gröfsere und kleinere 
Wattfahrten unter einander, sowie mit dem Festlande verbunden sind, tragen 
ganz unverkennbare Spuren, dafs das Meer diese ursprünglich zusammen 
hängenden Erdmassen zerrissen hat. Bis zum Jahre 1634 noch war das damalige 
Nordstrand eine gi'oise, fruchtbare und stark bevölkerte Insel; doch durch- 
wühlton die Sturmfluthen jenes Jahres dieses grofse Land und bildeten durch 
Fortspülen des dazwischen liegenden Erdreiches die jetzigen Inseln Peltcorm 
und Nordstrand mit den daneben befindlichen Halligen. 
Mit Ausnahme von Norderoog, auf welcher nur eine alte Hütte steht, 
und der kleinen Beenshallig sind alle vorhin aufgeführten Halligen bewohnt; 
auf den gröfseren derselben, Öland, Langeness, Gröde und llooge, stehen Kirchen. 
Die Ausfuhr von den Tnseln und Halligen besteht in Vieh, Wolle, Getreide und 
Oelfrüchten, die Einfuhr in Stückgütern aus Hamburg und Husum, sowie in 
Brenn- und Baumaterialien. Kleine Häfen befinden sich nur auf der Ostseitc 
der Inseln, wohin auch im Sommer Dampferverkehr von Husum aus stattfiudet, 
während die gröfseren Halligen wieder mit den Inseln durch Fälaboote in 
Verbindung stehen. Das Landen auf den Halligen ist ziemlich umständlich und 
trockenen Fufses eigentlich nur bei Hochwasser angängig, wo man alsdann am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.