Skip to main content

Full text: 10, 1882

25 
Anu d Hydr., lSä-2, Heft I (Januar,. 
4 
lui Abdruck der Tafel in der „Revue Maritime“ (pag. 255) sind hierbei 
die Minuten und Sekunden der Tafel unzweckmäßig als ganze Zahlen und 
Decimalbrüche ohne weitere Bezeichnung ausgedrückt. Die kleinere Höhe 
dieser neuen Tafel erstreckt sich freilich nur von 15° bis 65°, die gröfsere 
Höhe von 18° bis 75°. Zu niedrigeren Höhen, wie sie in Elford’s und später 
in David Tliomson’s und manchen anderen Tafeln Vorkommen, wurde hier 
wohl deswegen nicht übergegangen, weil bei der Berechnung der Tafel dio 
Refraktion der Tangente der Zenithdistanz proportional gesotzt ist. 
Es kann nämlich, wie auch in diesen Annalen 1881, pag. 180, entwickelt 
wurde, wenn man einer solchen Annahme gemäfs die Tafel berechnen will, dazu 
die bekannte Formel 
C = 
X 
sinD 
(sin II . 
\sin h ' 
sin h 
sin II 
2 cos D 
) 
benutzt werden, und Herr Dubois bediente sich auch derselben Formel bei der 
Berechnung seiner Tafel (Revue Maritime, pag. 254). Nur die für eine mittlere 
Temperatur und einen mittleren Barometerstand geltende Konstante der Refraktion 
X — 57,7" hat Herr Dubois zu X — 60,4", also erheblich gröfser angenommen, 
ungefähr um ‘/so. 
Der Grund hiervon wird ursprünglich auf die Angaben in der Mécaniquo 
Céleste zurückzuführen sein, indem Laplace, 7 ) bei der Behandlung der Theorie 
der Refraktion, zwar den mittleren Barometerstand — 0,760m, aber nicht die 
mittlere Temperatur, sondern dafür 0° C. angenommen hatte, wodurch allerdings 
X — 60,567« — 0,067 cotg HI 
entsteht, wie Herr Dubois auch (pag. 253) auführt. 8 ) Aber eine Reduktion 
anf mittlere Temperatur, etwa 10° C., würde mit Benutzung der Wertho von 
Laplace gegeben haben: 
X — 58,374« — 0,068 cotg * *H, 
welches schon dio Uebereinstimmung mit dem Obigen näher herstellt. 
Es scheint nun nicht Herrn Dubois’ Absicht gewesen zu sein, eine Tafel 
für die selten auf gewöhnlichen Reisen vorkommende Temperatur dos Frost- 
puuktes eiurichton zu wollen, sondern dies wird vielmehr durch ein Versehen 
entstanden sein, welches einem auf der Reise befindlichen Offizier, dem alle 
nöthigen Quellen nicht immer zur Hand sind, bei der Vorbereitung einer solchen 
Rechnung wohl passiren konnte. Infolge dessen wird man aber die Korrektion 
für Refraktion nach der Tafel von Dubois immer etwas (ungefähr ’/20) gröfser 
finden, als in andern ähnlichen Tafeln, welche sich auf die mittlere Temperatur 
beziehen. Dies zeigt auch die folgende Vergleichung mit der Tafel des Prof. 
Ward: 9 ) 
7) Mécanique Céleste, T. IV, pag. 272. 
*) Es sind dies, nach der Multiplikation von I mit cotg H, die eisten Glieder der Entwicklung 
der Refraktion nach den ungeraden Potenzen von cotg H, also eine Form der Reihe für die Refraktion, 
welche bereits Bongtier (1729) anwandte. Diese Form ergiebt sich schon ans dem konstanten 
Breehungsverhältnifs für die scheinbare Zenithdistanz z und ihre Refraktion r nach dem Satze: 
woraus 
und ferner 
oder 
—= k = 1,0002943 
sin z 
k — 1 / . r \ r 
m = cot g (z + - 2 ].tg ¥ 
r 2tg 2' k-1 
tg 2 (k + l)tgz + k-)-l ==0 
** 2 = (k+irtg* • 1 1 - Kr-(k*-T)«g*;j 
und wenn man die Quadratwurzel entwickelt, so erfolgt die Form der Reihe, indem 
r 
r 
2 
gesetzt wird: r = A tg z -f- B tg 3 z + C tg’> z + . . . 
aber bei der obigen Berechnung der Tafel hat man sich auf das erste Glied dieser Entwickelung 
beschränkt. 
2) Neue Mondtafeln . . . Von E. C. Ward, Professor in Brooklyn, New-York. Deutsch von 
Kapt. E. F. J. Huwald. Hamburg 1859.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.