Karl G r i p p : Entstehung und künftige Entwicklung der Deutschen Bucht
45
F. Mager (1927): Der Abbruch der Insel Sylt durch die Nordsee. Veröffentlichungen der schleswig-holsteinischen Universitäts
gesellschaft Nr. 8. Schriften der Baltischen Kommission Bd. VI, Breslau 1927.
ü. Maull (1938): Geomorphologie.
J. Nagel (1932): Marsch, Donn und Kleve in Süderdithmarschen. Nordelbingen 1932.
W. Ordemann (1912): Beiträge zur morphologischen Entwicklungsgeschichte der deutschen Nordseeküste mit besonderer Berück
sichtigung der dünentragenden Inseln. Mitt. d. Geograph. Gesellsch. 30, Jena 1912.
A. Penck (1894): Morphologie der Erdoberfläche. Stuttgart.
E. Iiictsehel (1940): Einige Bemerkungen zum Ansteigen der Nordseewasserstände und zur Abschäßung der dafür in betracht
kommenden Ursachen in: W. Haarnagel Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. Hildesheim 1940
S. 44—52.
Salchow (1828): Uber die Dünen überhaupt, — besonders über die Dünen der Insel Sylt. Staatsbürgerliches Magazin 8. Bd.
S. 376—397, Schleswig.
II. Schütte (1939): Sinkendes Land an der Nordsee? Schriften des Deutschen Naturkundl. Vereins, Neue Folge Bd. 9, Öhringen.
W. G. Simon (1941): Der voralluviale Untergrund des nordfriesischen Wattenmeeres. Kieler Meeresforschungen 1941 S. 146—168.
A. Supan (1921): Grundlage der physischen Erdkunde. Leipzig 6. Auflage 1921.
P. D. Timmermanns (1935): Proeven over den invloed van golven op een Strand. Leidsche Geologische Mededeelingen VI 1935
S. 231—386.
J. van Veen (1936): Onderzoekeningen in de Hoofden. S’-Gravenhage 1936.
D. Wildvang (1938): Die Geologie Ostfrieslands. Abh. Preuß. Geol. Landes-Anstalt N. F. H. 181, Berlin.
F. Zorell (1935): Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. Archiv der Dt. Seewarte 54 Nr. 1 1935.
R. von Zwerger (1939 1 ): Aufsuchung und Umgrenzung schleswig-holsteinischer Salzaufbrüche mit Hilfe gravimetrischer Verfah
ren. öl und Kohle 35 S. 744—749.