Skip to main content

Full text: 62/63, 1942/43

Ernst Frankenberger: Bericht über zwei Reisen im Polarjahr 1932-33 .— Radiosonden-Aufstiege 
13 
Teile, insbesondere des veränderlichen Kondensators mit Ausnahme des vorventilierten Bimetalls 
lag somit nahe 18° C. 
Aus Figur 3 Kurve B läßt sich ablesen, wie schnell sich die Sonde abkühlt, wenn der Tempe 
raturunterschied zwischen Sonde und Außenluft bekannt ist. In höheren Schichten nimmt wegen 
Anwachsen der Steiggeschwindigkeit die Ventilation zu, der Wärmeübergang wird jedoch durch die 
Verringerung der Luftdichte verringert. Die Sondentemperatur läßt sich daher nur genähert 
berechnen. 
Die folgende Tabelle zeigt den Gang der Rechnung. Spalte 1 enthält die Zeitstufe, für die die 
Abkühlung des Senders berechnet wird, Spalte 2 enthält die Temperatur des Senders zu Beginn 
der Zeitstufe, Spalte 3 die Temperatur der Luft, Spalte 4 die Differenz zwischen Sendertemperatur 
und Lufttemperatur, Spalte 5 die aus der Temperaturdifferenz (Spalte 4) mit Hilfe der Figur 3 
Kurve B bestimmte Abkühlungsgeschwindigkeit des Senders und Spalte 6 die gesamte Abkühlung 
des Senders seit dem Start am Ende der Zeitstufen. 
Zeitstufe 
min 
Sender 
temperatur 
Außen 
temperatur 
AT Sender 
gegen Luft 
Temp.verlust Gesamt-Abküh- 
in 5 min lung des Senders 
0—5 
18 0 
12 ° 
—6 ° 
2.0° 
—2.0° 
5—10 
16.0 
7 
—9 
2.6 
—4.6 
10—15 
13.4 
6 
—7.4 
2.2 
—6.8 
15—20 
11.2 
—1.5 
—13 
3.4 
—10.2 
20—25 
7.8 
—7 
—15 
4.3 
—14.5 
25—30 
3.5 
—27.5 
—31 
8.6 
—23.1 
30—35 
—5.1 
—45 
- 40 
12 
—35.1 
35—40 
—17.1 
—59 
—42 
13.2 
—48.3 
40—45 
—30.3 
—55.2 
—25 
8.0 
—56.3 
45—50 
—38.3 
—51.1 
—13 
3.6 
—59.9 
50—55 
—41.9 
—52 
—10 
2.8 
—62.7 
Aus der Abkühlung des Senders (Spalte 6) wird nun die Verstimmung berechnet. 
Die folgende Tabelle enthält dazu in Spalte 1 die Zeit in min gerechnet vom Start, Spalte 2 
die aus der Ordinate der Figur 3 für die gesamte Abkühlung des Senders (Spalte 6 der vorigen 
Tabelle) entnommene Verstimmung in Normalskalenteilen, Spalte 3 dieselbe Verstimmung ver 
mindert um den Einfluß der Betriebserwärmung (Figur 2), Spalte 4 den Skalenbereich, bei dem 
gerade gemessen wurde, d. i. der Skalenbereich, für den die Normalskalenteile in Skalenteile um- 
zurechnen sind, Spalte 5 die Verstimmung in Skalenteilen, Spalte 6 die gleiche Verstimmung ver 
mehrt um die Nullpunktverschiebung und endlich Spalte 7 die daraus bestimmte korrigierte Tem 
peratur der Luft. Verstimmung 
Zeit Verstimmung Verstimmg. Verstimmg. + Verschiebg. korrigierte 
min in Norm.-Skt. —Erw. Skalenbereich Skt. Skt. Lufttemp. 
0 
0 
NSkt. 
15.0 
0 
2.2 
11.6° 
5 
0.6 
0.3 
17.0 
0.5 
2.7 
7.5° 
10 
1.3 
0.8 
17.5 
1.4 
3.6 
4.7° 
15 
1.9 
1.2 
20.5 
2.0 
4.0 
—0.3° 
20 
2.8 
1.9 
27.5 
2.7 
4.4 
—9.6° 
25 
4.0 
3.0 
41.0 
3.4 
4.8 
—25.5° 
30 
6.45 
5.35 
54 
4.9 
6.0 
—41.5° 
35 
9.7 
8.45 
65.4 
6.6 
7.5 
—55.9° 
40 
13.4 
12.1 
60.2 
10.2 
11.2 
—54.2° 
45 
15.6 
14.2 
60. 
12.6 
13.7 
—52.3° 
50 
16.6 
15.1 
56 
13.6 
14.7 
—53.2°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.