Skip to main content

Full text: 61, 1941

Helmuth Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 
79 
X: Abstand zwischen der Meßrohr- und Parallelrohrachse, cm. 
U: Abstand der Wassereinströmöffnung des Vorraums vom Kreuzungspunkt der Kardan 
achsen, mittels derer der Pegel innerhalb seines Käfigs freischwingend auf gehängt 
ist. cm. 
t: Photographisch aufgezeichnete Temperatur der arbeitenden Luftmasse. °C. 
ß: Winkel zwischen der oberen kleinen Abschlußgeraden der Wasserstandsstriche und 
dem Oberrand des Pegelpapiers. Grad. 
Der Winkel gilt als negativ, wenn er nach links geöffnet ist: 
Oberrand des Pegelpapiers 
Der Winkel gilt als positiv, wenn er nach rechts geöffnet ist: 
P E : Photographisch aufgezeichnete Manometerangabe im Zeitpunkt der Ventilbetätigung. 
g/cm 2 . (Vermehrt um den Luftdruck im Augenblick des Deckelaufsetzens bei der Aus 
legung und den Druck einer Säule 90prozentiger wässeriger NaCl-Lösung (siehe 
unten!) von der Höhe des Niveauunterschiedes zwischen Manometer und Wasserober 
fläche im Druckraum. Die Dampfspannung im Druckraum bleibt hier unberücksichtigt.) 
t E : Photographisch im gleichen Zeitpunkt aufgezeichnete Temperatur. °C. 
D e : Volumen des benutzten Druckraumes in Meßrohreinheiten 
Ablesung am Wasserstandsglas des Druckraums 
Mefirohrvolumen in cm 3 
a E : Zu P E gehöriger Ausdehnungskoeffizient der Luft (Tabelle 14). 
L: Luftdruck an der Anlegestelle des Pegels, g/cm 2 . 
d: Sättigungsdruck des Wasserdampfes über 90prozentiger wässeriger NaCl-Lösung bei 
der Temperatur t. g/cm 2 . 
s N : Mittlere Dichte des Meerwassers von der Oberfläche bis zum Niveau N, in dem sich die 
Wasseroberfläche im Vorraum befindet. 
Sk: Dichte der 90prozentigen wässerigen NaCl-Lösung bei der Temperatur t E . 
Q M : Mefirohrquerschnitt 
Q P : Parallelrohrquerschnitt 
Einheit beliebig, aber gleich. 
v E : Volumen der arbeitenden Luftmasse im Zeitpunkt der Ventilbetätigung 
= D E —0.004 h E 4-1. 
v 0 : Volumen der arbeitenden Luftmasse unter Normalbedingungen. In Meßrohreinheiten. 
Zu berechnen aus der genau Formel 39.) (S. 68) entsprechenden Gleichung 
1034.37473 
D e — 0.004 h E + 1 
(1 + a K • t E ) — 
2.766156 
0.00163257 
D e — 0.004 h E + 1 
v„ 
Die Berechnung kann auf zwei Wegen erfolgen: 
1. nach Formel 41.) (S. 69), wo statt des Index A der Index E zu setzen ist. 
* - \ r , • , • J rr o 1034.37475-(l+a E -t E ) 2.766156 
2. Die Ausgangsformel wird m der r orm 1 E = 
v E 
— 0.00163257
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.