9
K. Schütte: Höhengleichen-Diagramme zur Nautisch-astronomischen Ortsbestimmung
I. Grundlagen der Höhengleichendiagramme.
1. Auswahl der Sternpaare und Übersicht der vorliegenden
Höhengleichenblätter.
Bei der Festsetzung der Sternpaare sind möglichst helle, gut verteilte Sterne ausgewählt; ferner
sind ungünstige Schnittwinkel der Höhengleichen vermieden, indem Gebiete mit Schnittwinkeln unter
35° nicht mitgenommen sind. Die einzelnen Sternpaare überdecken sich soweit, daß an einem Orte zu
gleicher Zeit mindestens immer zwei Sternpaare sichtbar und dargestellt sind; oft stehen auch drei Stern
paare gleichzeitig zur Auswahl durch den Beobachter zur Verfügung.
Es ist jedoch nidit möglich, über einen größeren Breitenbereich stets die gleichen Sternpaare bei
zubehalten, vielmehr mußte mit Rücksicht auf günstige Schnittwinkel und zur Vermeidung von Höhen
über 80° ein Wechsel der Paare eintreten.
Die Höhengleichenkurven sind in einem rechteckigen Netz auf einem Papierformat Din A 4 dar
gestellt, und zwar so, daß jeder Band genau 10° in Breite umfaßt, nämlich 75°—65°, 65°—55°, 55°—45°,
45 a —-35°, 35°—25°, 25°—15°, 15°—5° N, ... usw. Die vollen Zehnergrade liegen also in der Mitte jedes
Bandes, und die Bände sind außen einfach mit diesen Mittelbreiten 70°, 60°, .. . bezeichnet; außerdem
unterscheiden sich die Bände auch in der Farbe des Einbandes. Die Zeitskala ist in halbe Stunden ein
geteilt, so daß jedes Blatt immer eine halbe Stunde Ortssternzeit umfaßt 1 . Durch diese Anordnung wird
eine klare und schnelle Übersicht ermöglicht.
Tabelle 1: Sternpaare und Zahl der Seiten der Höhengleichendiagramme
der Bände 70° N bis 10° N.
Sternpaar
70“
60°
50°
40°
30°
20°
10°
Aldebaran — Sirrah
8
28 (29)
22 (23)
21
7(8)
—
—
Procyon — Aldebaran
—
22
21
20
51
—
Regulus — Aldebaran
21
—
—
—
—
—
Regulus — Procyon
—
22
21
20
10
—
—
Arcturus — Regulus
—
22 (23)
20(21)
19
18
—
—
Atair — Arcturus
20
19
16(17)
16
14(15)
—
—
Sirrah — Atair
22
26 (27)
22
19(20)
8
—
—
Capella — Regulus
20
—
—
—
—
—
—
Nordstern — Aldebaran
—
—
—
—
12
—
—
Nordstern — Arcturus
—
—
—
—
23
7
—
Spica — Regulus
—
—
—
—
14
10
6
Sirrah — Fomalhaut
—
—
—
—
10(11)
10
10
Aldebaran — Fomalhaut
—
—
—
11
11
5
Capella — Sirrah
18
—
—
—
5
11
12
Rigel — Fomalhaut
—
—
—
—
—
8
10
Procyon — Canopus
'
—
—
—
—
8
10
Sirius — Aldebaran
—
—
—
—
•
10
10
Capella — Rigel
—
—
—
—
—
9
—
Spica — Sirius
—
—
—
—
8
10
Wega — Antares
—
—
—
—
—
12
8
Atair — Antares
—
—
—
—
11
9
Wega — Arcturus
—
—
—
«
—
8
—
Fomalhaut — Atair
—
—
—
—
11
10
Canopus — Aldebaran
—
—
—
—
—
—
8
Arcturus — Spica
—
—
—
__
—
—
6
Antares — Spica
—
—
—
—
—
—■
8
Antares — Fomalhaut
—
—
—
—
—
8
Zahl der Seiten
109
139
122
115
147
134
130
Zahl der Paare
6
6
6
6
12
14
15
Zahlen in ( ) bedeuten numerierte Teile; diese Zahl ist um 1 höher als die Seitenzahl, wenn sich auf einer
Seite 2 Teile Höhengleichen befinden.
Fettgedruckte Mittelbreiten enthalten zusätzliche Nordsternskala.
1 Gelegentlich kommt es vor, daß kleine übergreifende Stücke, für die sich kein eigenes Blatt lohnt, in den
freien Raum der nächsten oder der vorangehenden Seite aufgenommen sind.