Skip to main content

Full text: 61, 1941

24 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 61. Band Nr. 5 
Längsschnitt kein Gegenstück konstruieren. Doch zeigen die Serienmessungen anderer Expeditionen und auch 
unsere Horizontalkarten, daß sich nach Süden das zentrale Gebiet der warmen Zwischenschicht im Weddell- 
Meer anschließt, das Temperaturen von 0,4 0 bis 0,6 4 * * * * 9 und einen Salzgehalt von durchschnittlich 84,68 %o auf 
weist. Und zwar erfolgt der Übergang sehr sprunghaft, wie aus den Schnitten „b“ und „c" hervorgeht. Im 
Schnitt „b“ erfolgt dieser Sprung zwischen den Serien 36 und 37 in allen hydrographischen Elementen erkenn 
bar (Abb. 37); in Schnitt „c" liegt der Sprung zwischen den engabständigen Serien 47 und 46 ebenfalls in allen 
Elementen scharf ausgeprägt. Wir haben hier dieselbe Diskontinuität in der warmen Zwischenschicht vor uns 
liegen, die wir bereits bei den Seriengruppen erwähnt haben, und die sich nach unseren Horizontalkarten längs 
unserer Beobachtungszone von 6 0 bis 25 0 W hinzieht. Südlich des Südantillen-Bogens ist sie nicht an 
getroffen worden. 
Ähnliche Verhältnisse wie im westlichen Teil des Schnittes „a“ treffen wir auch im westlichsten Beobach 
tungsgebiet bei der Joinville-Insel (Karte 1, Abschnitt „D"). Wir befinden uns hier bereits auf der Flachsee 
des Grahamlandes und die Serien liegen hier auf einem von West nach Ost geneigten Abhang (Karte 6 und 7). 
Es sind zwei kleine Schnitte W bis E und N bis S angelegt worden (Abb. 38, 39). Die warme Zwischenschicht 
ist nur noch ganz schwach angedeutet und flößt von SE her mit einer höchsten Temperatur von 0,51 0 und 
34,34 °/oo Salzgehalt vor (Schnitt „da“). Der Sauerstoffgehalt sinkt in der warmen Zwischenschicht bis auf 
55 %l Die OMsotherme dringt in Richtung auf das Land nur bis zur 700 m Isohypse vor, über den flacheren 
Meeresteilen ist die ganze Wassersäule unter 0 0 temperiert. Die Oberschicht ist an manchen Stellen bis zu 
100 m isotherm und isohalin, zur Küste hin kälter werdend. Der Umstand, daß hier am Ende des Sommers 
und in einem so eisarmen Jahr die ganze Wassermasse bis zum Boden noch sehr kalt und verhältnismäßig salz 
reich ist, macht es wahrscheinlich, daß auch hier wie auf der Flachsee im inneren Weddell-Meer und in der 
Bransfieldstraße im Winter eine durchgehende Konvektion bis zum Boden in Verbindung mit Abkühlung und 
Salzanreicherung stattfindet. Da hier keine absdiließende Schwelle vorgelagert ist, kann das kalte Wasser in die 
tiefen Teile des Weddell-Meeres abfließen und zur Bildung des Tiefenwassers beitragen, zumal dieses Gebiet 
mit zu den kältesten Teilen des Weddell-Meeres gehört und die längste Zeit des Jahres über mit Eis bedeckt ist. 
Einige Serienmessungen der schwedischen Südpolar-Expcdition (Nordenskjöld 1920) südlich von unserem 
Gebiet zeigen dieselben Verhältnisse. Die warme Zwischenschicht ist auch hier schwach ausgebildet und zeigt 
Temperaturen um 0,3 °. Wir haben es hier wie in unserem Schnitt „d“ mit den letzten Ausläufern der warmen 
Zwischenschicht zu tun, gebildet aus Wassermassen, die längs der antarktischen Küste das innere Weddell-Meer 
umkreist haben, bereits stark abgekühlt sind, und, wie früher geschildert, mit zur Bildung des Tiefenwassers 
beitragen. Ebenso wie im westlichen Teil des Sdinittes „a" macht sich im Schnitt „d“ der Einfluß des Süd 
antillen-Bogens bemerkbar, der in der Tiefe der warmen Zwischenschicht eine Zufuhr wärmeren Wassers aus 
Norden abriegelt, worauf wir noch später zurückkommen werden. 
4. DIE HORIZONTALE VERTEILUNG IN 100, 150, 200, 300, 400 UND 500 m TIEFE. 
Bei so engabständigen Serien, die sich über eine größere Zeitspanne erstrecken, besteht die Gefahr, daß 
die zeitlichen Änderungen die regionalen in den Horizontalkarten überdecken. Wie früher ausgeführt, reicht 
der stärkste jahreszeitliche Gang bis zu 100 m Tiefe, darunter klingt er schnell ab. Wir haben daher Horizontal 
karten erst ab 100 m dargestellt; auch hier haben wir noch eine Störung, die wir bereits oben behandelt haben, 
durch alle Tiefen reichend, zwischen Serie 16 und 24 auf 8 0 W. Hier ist die Linienführung mit Vorbehalt zu 
betrachten; im übrigen schreitet aber die Entwicklung im Beobachtungsraum von Ost nach West fort, und 
Überschneidungen erfolgen nur in kleinen Zeiträumen, so daß keine weiteren Störungen auftreten. 
Die Beobachtungen sind entsprechend der Bewegungsrichtung der Fangflotte von Ost nach West an 
geordnet (Karte 8 b). Es ist kein Zufall, daß in großen Zügen auch die Isolinien einen hauptsächlich ost-west 
lichen Verlauf aufweisen, wobei sie nach West fortschreitend nach Süden ausweichen. Dieser Verlauf mag im 
Zusammenhang damit stehen, daß die Fangflotte dem Verlauf der Eisgrenze folgte, der wiederum mit dem 
hydrographischen Zutand der oberen Wasserschichten in wechselseitigem Einfluß stehen dürfte. Aber auch in 
der warmen Zwischenschicht haben wir dieselbe Richtung im Zuge der Isolinien, und wie wir aus den Vertikal 
schnitten gesehen haben, tritt an verschiedenen Stellen ein Sprung in den hydrographischen Elementen der 
warmen Zwischenschicht auf, der sich anscheinend durch das ganze Beobachtungsgebiet hinzieht. Darauf deutet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.