Skip to main content

Full text: 61, 1941

19 
Helmuth Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 
zweite graphische Darstellung her. die natürlich für die einzelnen Messungsreihen verschieden 
aus fallen muh, und der Wert von h wird aus den beiden Darstellungen entnommen (die erste 
allgemein gültige liegt dieser Arbeit als Tafel 2 bei). 
Die Bestimmung von Pao, T 0 und h beim Kuhlmannpegel. 
Die Bestimmung von P A o und T 0 ist für den Kuhlmannpegel einfacher als für den Mensing 
pegel. Beim Kuhlmannpegel wird vor dem Auslegen in der oben geschilderten Weise der der 
Mittelwassertiefe entsprechende Druck in den Außenraum A der Bourdonröhre gegeben. Nach 
dem dies geschehen ist, mißt man mit einem Präzisionsmanometer mehreremal hintereinander 
zu den bekannten Belichtungszeiten den in A gegebenen Druck Die zugehörigen Tempera 
turen erhält man später bei Auswertung der Pegel kurve. (Außer den gemessenen Druckwerten 
müssen natürlich auch die zugehörigen Beobachtungszeiten notiert werden.) Dann bildet man 
Fa L 
die Werte von - — und mittelt die Ergebnisse, um den maßgeblichen Wert für den Bruch 
T 
zu erhalten. 
IV 
To 
h wird prinzipiell ebenso bestimmt wie beim Mensingpegel. Als Raum J ist hier der obere 
Teil der unteren Pegelhälfte anzusehen. Die obere Hälfte des Pegels enthält die gesamte Meß 
apparatur und ist zugleich der Außenraum A der Bourdonröhre. Die Instrumentenplatte schließt 
diesen Raum nach unten hin luftdicht ab, ist also die obere Begrenzung des Raumes J, der durch 
sie hindurch nur mit dem Inneren der Bourdonröhre verbunden ist. In der unteren Pegelhälfte 
ist der besprochene Zylinder mit dem Kolben K in seinem Inneren waagerecht eingebaut. 
Die Horizontalebene, in der die oberste Mantellinie des Zylinders liegt, muß für den 
Raum J als Abschluß nach unten hin gelten, weil die Verbindung mit dem Meerwasser außer 
halb des Pegels in der Höhe dieser Ebene liegt. Unter dieses Niveau kann nämlich in J der 
Wasserstand nicht sinken, da bei weiterer Volumvergrößerung clie in J befindliche Luft durch 
die oberste Zylinderöffnung ins offene Meerwasser hinaus entweichen muß. 
Es gilt auch beim Kuhlmannpegel clie Gleichung p 0 • v 0 = p ■ v. v 0 ist das Gesamtvolumen 
von J. Für p 0 ist clie nächste Niedrigwassertiefe nach dem Auslegen zunächst maßgeblich. Sie 
wird um 0.45 m, dem Abstand der obersten Zylindermantellinie vom Meeresboden, vermindert 
und dann in Druck umgerechnet, dem der herrschende Luftdruck zuzufügen ist. Es ist aber zu 
beachten, daß zu Anfang und bei erniedrigten Niedrigwassern Luft aus J entweicht. Für diese 
Zeiten ist h = 0, und durch jede solcher Perioden wird cler Wert von p 0 geändert, eine Erschei 
nung, die beim Mensingpegel nicht eintreten kann. 
Po 
Für den Kuhlmannpegel ist ebenfalls h als Funktion von dargestellt worden (Tafel 3) 
P 
Da der Raum J bei diesen Pegeln aus einem Zylinder von cler Höhe H' besteht, gilt die Gleichung 
7.) 
Po 
p 
V 
V„ 
H' —h 
H 7 ^ 
Fchlerrechnung für die Pegel mit Bourdonröhren. 
Für die beiden geschilderten Pegeltypen gilt die Formel 
Pao 
3.) 
w N =p + 
T + d-L. 
(s. Seite 16) 
Den Fehler für W N erhalten wir daraus durch Differentiation: 
8.) dW N = dp + d [-^-1 T + dT- f^-1 + dd-dL. 
L 10 J J 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.