Skip to main content

Full text: 61, 1941

H e ] m u t h Geißler: Die deutschen Hochseepegel. 
9 
Die Hodiseepegel haben die Aufgabe, Wasserstandsänderungen in solcher Entfernung von 
der Küste zu messen, wo es der Wassertiefe und Wasserbewegung wegen nicht möglich ist, 
Latten- oder Schwimmerpegel aufzustellen. Die Wasserstandsmessung ist eine indirekte. Es 
wird nicht die Wasser tiefe gemessen, sondern die Pegel werden auf den Meeresboden ver 
senkt und messen den veränderlichen Wasserdruck, und jene wird erst nachträglich aus 
diesem berechnet. Die Hodiseepegel sind selbsttätig registrierende Instrumente, die als solche 
verhältnismäßig verwickelt sind. Ihre Aufzeichnungen erfolgen photographisch, um die bei 
Verwendung eines Sdireibstiftes auftretende Reibung zu vermeiden und somit größere Ge 
nauigkeit zu erzielen. 
Die mit Bourdonröhren ausgerüsteten Pegel. 
Nach Art der Druckmessung ergeben sich zwei versdiiedene im Gebrauch befindliche 
Prinzipe. Die erste und ältere Pegelart benutzt BourdonrÖhren zur Druckmessung. Zu dieser 
Gruppe gehören der Mensing- und der Kuhlmannpegel. Die Konstruktionsidee dieser Pegel 
greift auf den Versuch zurück, mit Hilfe eines Aneroidbarometers, das in einer Taudierglocke 
angebracht ist, die Wasserstandsänderungen zu messen. Dieser Versuch scheitert daran, daß die 
Vididose eines gebräudilidien Aneroids schon in geringer Wassertiefe dem gesamten Druck 
des Wassers und der Luft nidit mehr standhalten kann und eingedrückt wird. Es liegt nahe, die 
Wandstärke der Dose zu vergrößern und damit ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Damit 
tritt aber eine entsprechende Verminderung der Empfindlichkeit ein, die untragbar wird, sobald 
das Verhältnis der Wasserstandsänderung zur Wassertiefe einen gewissen Wert unterschreitet. 
Diesen Sdiwierigkeiten kann man begegnen, indem man die ursprüngliche empfindliche 
Vididose beibehält, diese aber anbohrt und mit einem Ventil versieht. Beim Versenken des 
Pegels muß das Ventil offenstehen. Dann befindet sich Luft in der Vididose, und während die 
Taudiglocke versenkt wird und in ihr der Wasserspiegel allmählidi steigt, muß die Luft im 
Inneren der Dose in dem gleidien Maße komprimiert werden, wie außerhalb derselben. Ist die 
Tauchglocke auf dem Meeresboden angekommen, dann muß das Ventil geschlossen werden. 
Nennen wir den Zeitpunkt des Abschlusses t 0 , so wird die Vididose zu jeder Zeit t nur durdi 
die Wasserdruck d i f f e r e n z e n zwischen den Zeiten t und t 0 beansprucht, und nicht mehr 
durch den Gesamtdruck des Wassers, der der Meerestiefe an der Anlegestelle entspricht. Auf 
diese Weise wäre eine Pegelmessung möglich, da eine soldie nur die Wasserstandsänderungen, 
aber nicht die Meerestiefe selbst festhalten soll. Eine genaue Messung der Wasserstandsänderun 
gen kann allerdings auf diesem Wege nur dann zustande kommen, wenn die im Inneren der Vidi- 
dose eingeschlossene Luft keinen Temperaturänderungen ausgesetzt ist. Da dies nicht der Fall 
ist, muß die Temperatur registriert werden, und um die temperaturbedingten Druckänderungen 
im Innern der Vididose berechnen zu können, muß auch der in ihr zur Zeit t 0 befindliche An 
fangsdruck bekannt sein. 
Die vorstehende Schilderung zeigt in einfacher Form die Wirkungsweise der Pegel der 
ersten Gruppe. Bei ihnen ist — wie schon gesagt — an Stelle einer Vididose ein Bourdonrohr 
verwendet. Zum Unterschied gegen das Gedankenexperiment mit Tauchglocke und Aneroid 
bleibt bei den Pegeln der Innenraum der Bourdon röhre mit dem schwankenden Wasserdruck in 
Verbindung, während deren Außenraum mit komprimierter Luft gefüllt und dann abgeschlossen 
wird. Die Art und Weise der Durchführung dieser Preßluftfüllnng bildet im wesentlichen den 
Unterschied der beiden Pegelarten. Das soll im folgenden an Prinzipskizzen gezeigt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.