6
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. — 61. Band. Nr. 1.
Sritr
Zusammenstellung von Beispielen für das Redmungsergebnis (Tabelle Nr. 8) und Besprechung
derselben 51
Folgerung: die Benutzung des ersten Verfahrens ist unzweckmäßig 52
Zweites Verfahren: Zulassung einer kleinen Maßstabsänderung, aber Verwen
dungnu r zusammengehöriger Vor- und Druckräume 52
Nähere Ausführungen 52
Formulierung der zu behandelnden Aufgabe .... 55
Durchführung der Rechnung und Herleitung der Formel 22. (Änderung des zu dem benutzten Vor-
und Druckraumpaar gehörigen Tiefenbereichs) 55
Graphische Darstellung des Rechnungsergebnisses (Tafeln Nr. 8 und 9) 54
Die Änderung des Maßstabs und der Länge des Meßbereichs bei dem zweiten Verfahren 54
Der Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweite »Verfahren. . . . . 54
Rechnerische Herleitung des Zusammenhangs (Formeln 24 und 25) 54
Tabelle Nr. 9: Stichprobe für das Rechnungsergebnis 55
Das zweite Verfahren ist in der Praxis zu benutzen. Kurze Zusammenfassung 55
Kombinierung nichtzusammengehöriger Vor- und Druekräume:
Zweck einer solchen Kombination 56
Berechnung des zugehörigen Tiefenbereichs und Maßstabs bei einer gegebenen Kombination (For
meln, 26 und 27) 56
Zusammenstellung der Kombinationsmöglichkeiten mit den zugehörigen Tiefenbereichen (z o — obere
Grenze, z a = untere Grenze) 56
Tabelle 10 a: Kombinationen zwischen den Einsätzen Nr. 1 bis 9 (mit Parallelrohr) 56
Tabelle 10b: Kombinationen zwischen den Einsätzen Nr. 10 bis 19 (ohne Parallelrohr) 57
Tabelle 10 c: Kombinationen zwischen den Einsätzen Nr. 1 bis 9 (mit Parallelrohr). Die Vorräume sind
je um 0.25 Meßrohreinheiten kleiner angesetzt als bei Tabelle 10 a 57
Tabelle 10 d: Kombinationen zwischen den Einsätzen Nr. 10 bis 19 (ohne Parallelrohr). Die Vorräume
sind je um 0.575 Meßrohreinheiten kleiner angesetzt als bei Tabelle 10 b 58
Diskussion der Tabellen 10 a bis 10 d 58
Begründung dafür, daß bei normalen Kombinationen zusammengehöriger Einsätze die Tabellen 10 a
und 10 b keine glatten Zahlenwerte für die Grenzen der Tiefenbereiche zeigen 58
Tabelle 11: Unterschiede zwischen den Bereichsgrenzen und den Vor- und Druckrauminhalten nach
Tabelle 10 a und 10 b einerseits (I) und den Angaben Rauschelbachs (Tabelle 10 c und 10 d)
andererseits (II) 59
Diskussion und rechnerischer Zusammenhang (Formeln Nr. 28 und 29) 60
Begründung für die Aufstellung der Tabellen 10 c und 10 d 60
Weitere Kombinationsmöglichkeiten über die Tabellen 10 a bis 10 d hinaus 60
Kombinierung beliebiger Vor- und Druckräume unter Berücksichtigung des Luftdrucks und
des Temperaturunterschiedes zwischen Luft und Bodenwasser im Augenblick der Auslegung
Vereinfachte Rechnung 61
Genaue Rechnung 62
Bezugnahme auf die Formeln Rauschelbnchs M
Formel 15, verglichen mit der entsprechenden Formel Rauschelbachs (Berechnung des Wasserstandes) 64
Formeln 52 und 55, verglichen mit den entsprechenden Formeln Rauschelbachs (Berechnung der Meß
bereiche gegebener Vor- und Druckraumpaare) 65
Vergleich zwischen der in dieser Arbeit durchgeführten Fehlerrechnung und der Rauschelbachs . . 65
Verwendung der van der Waalsschen Gleichung an Stelle des Gasgesetzes 65
t Einleitung 65
Aufstellung der van der Waalsschen Gleichung für den vorliegenden Zweck (Formel 58) 66