Skip to main content

Full text: 60, 1940

Joachim Blüthgen: Geographie der winterlichen Kaltlufteinbrüche in Europa. 
13‘J 
Fig. 84 Skandinavische Kaltluftachse am 2. März 1931 Fig. 85. Skandinavische Kaltluftachse am 3. März 1951 
(nach Bad. Wetterbericht). (nach Bad. Wetterbericht). 
für das Felsengebirgc, 1935, S. 55). Wie schon an anderer Stelle erwähnt wurde, tritt beim Überqueren des Gebirges 
durch Meeresluft ein kräftiger Feuchtigkeitsverlust ein (Linke u. Di nies, 1950, S. 2). 
Jedenfalls zeigen alle diese Stationen des Inneren die Neigung zur Windstille, zu klarem 
oder nebligem Wetter und scharfenStrahlungsfrösten. Die Kaltluftbildung im Bereich 
dieser Achse ist für die Ostseeländer, aber auch für Norwegens Küsten 
bereich von fundamentaler Wichtigkeit. Bei einem Anwachsen und Überfließen 
cler Kaltluft nach Westen, besonders in Rücksicht auf die über dem Atlantik lagernden oder 
nahenden Fronten, die ein solches Überfließen durch Ansaugen verstärken bzw. erst möglich 
machen, erhält die norwegische Westküste Frost, meist mit Südostwinden verbunden. Diese Er 
scheinung hat bereits W. Koppen als Bora beschrieben (1923). Bei allgemein westlicher Luft 
strömung dagegen vermag die Kaltluftachse ein derartiges Hindernis für das direkte Vordringen 
wärmerer Luftmassen zu bilden, claß die Ostsee und Finnland sowie das Baltikum von W her 
keine so hohen Temperaturen erhalten wie etwa von SW her. Als Beispiel sei cler Fall des 
23. Dezember 1931 angeführt (Fig. 86). Der Isobarenverlauf ist von Norddeutschland bis nach 
Lappland südwest-nordöstlich, aber die 0°-lsotherme besitzt einen charakteristisch eingebuchte 
ten Verlauf, und zwar dergestalt, daß sie nur in Nordlappland und im Bereich der südlichen 
Ostsee stärker ostwärts ausgebogen ist, während sie sich in Skandinavien selbst dem Gebirge 
anlehnt. Auch ist trotz eines gleichsinnigen Gradienten am Ostfuß des Gebirges wieder eine 
Windstillenzone mit Strahlungsfrost erkennbar (z. B. Särna —22°), allerdings ist die Luft 
strömung östlich des Kjöl allgemein schwach. 
Während die Kaltluftachse dem schützenden Gebirge ihren Bestand verdankt, treten in 
ihrem nördlichen Teil andere Faktoren hinzu, insbesondere die durch die nördlichere Lage 
bedingte stärkere Ausstrahlungsmöglichkeit und die Zufuhr von Eismeerkaltluft von der nahen 
Barentssee. Im Zusammenhang mit cler Zufuhr von Eismeerkaltluft liefert die skandinavische 
Kaltluftachse auch einen großen Teil der Kaltluft, die mit NO-KE nach Mitteleuropa getragen 
wird. Die Eismeerluft wird über Lappland, wie schon mehrfach betont, sofort und nachhaltig 
kontinentalisiert. Jedoch ist die Ausbildung oder Andeutung cler Achse ungleich viel häufiger 
als nur in Verbindung mit einem NO-KE. Das ist durch die verschiedenen Belege für ihr Auf 
treten bei ganz voneinander abweichenden allgemeinen Strömungsverhältnissen über Nord 
europa zuvor schon klargemacht worden. Auch ihr Anwachsen zu einem selbständig divergie 
renden, cl. h. nach allen Seiten hin gleichmäßig abfließenden Kaltluftkissen in Skandinavien ist 
weniger häufig. Dagegen heben sich die Orte der „Achse“ selbst bei allgemein milder West 
winddrift durch lokale Kaltluftbildung im Gesamtstrome heraus, ohne daß clabei im Sinne der 
eingangs gegebenen Begriffsdefination von einem KE die Rede sein kann. Ich möchte ihr Auf 
treten bei den einzelnen möglichen Wetterlagen nur insofern behandeln, als ich mich auf die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.