Skip to main content

Full text: 60, 1940

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriuins. — 60. Band. Nr. 6/7. 
Arbeitsthese festhalten: ein KE kann nur als solcher gelten, wenn sich sein Bereich mindestens 
auf zwei Beobachtungsstationen der Wetterkarte, belegt durch 0° bzw. unter 0° bei offensicht 
lich gleichsinnigem Lufttransport, erstreckt, und zwar während mindestens zweier Tage. Eine 
einzelne Beobachtungsstation kann einen KE nur dann indizieren, wenn ihre Lage oder der 
weitere Ablauf die Beobachtung als den Beginn oder Teil eines KE im Untersuchungsgebiet 
rechtfertigen. Eintägige KE müssen daher normalerweise durch mehrere Beobachtungsstationen 
eindeutig belegt werden. Dieser letztgenannte Fall wird insbesondere im Kapitel C2f noch 
öfter behandelt werden. 
Nachdem die Mindestforderungen an einen KE klargestellt sind, ist es möglich, seinen 
Aufbau, soweit er geographisch wesentlich ist, zu untersuchen. Das Herkunftgebiet eines 
KE liegt nicht immer im untersuchten europäischen Bereich, ganz besonders nicht bei den über 
Island hinweg verstoßenden KE, häufiger dagegen bei NO im nordosteuropäischen und immer 
bei ( im mitteleuropäischen Raume. Das als Wurzelzone des KE zu bezeichnende Her 
kunftgebiet zeichnet sich aus durch Windstille bzw. schwache uneinheitliche oder umlaufende 
Winde und starke Kaltluftansammlung. Diese Kaltluftansammlung kann, wie im Kapitel C5 
noch besonders berührt wird, hauptsächlich an Ort und Stelle durch Ausstrahlung bedingt sein, 
wie z. B. oft in Nordeuropa, oder aber vorangegangene Advektion von Kaltluft und begleitende 
bzw. nachfolgende Ausstrahlung bei Absinken führen zu ausgedehnter Kaltluftbildung und 
damit zur Hauptvoraussetzung der Entstehung eines Kaltluftvorstoßes. Die zuletzt genannte 
Variante tritt in Mitteleuropa häufiger ein. Die Wurzelzone besitzt dabei nicht immer eine 
große Breite, zumindest nicht die Windstillenzone: oft handelt es sich nur um eine schmale 
Divergenzlinie von langgestreckter Form, die Strahlungswetter auf weist. 
Von dem Begriff der Wurzelzone leitet sich der speziellere der ('-Zone innerhalb Skan 
dinaviens her (vgl. das Beispiel S. 139). Es handelt sich um Calmenbildung in Zentralskandina 
vien bei beiderseitigem Vbfluß der Kaltluft. Da diese Erscheinung ein Charakteristikum für 
Skandinavien bildet, w urcle der Begriff der ( Zone oder Ka 111 uf tachse (vgl. S. 132) geprägt, 
im Gegensatz zu dem allgemeineren der Wurzelzone, die kein Charakteristikum eines be 
stimmten Gebietes darstellt. 
Innerhalb zugeflossener Kaltluft, ganz gleich, welcher Herkunft, ist Absinken der Luft 
massen eine häufige Erscheinung. Bei erlahmender Bewegungsenergie und kräftiger Ausstrah 
lung tritt in zunehmendem Maße Schrumpfung und Absinken ein, wodurch die zugeführten 
Kaltluftmassen in bezug auf ihre tatsächlichen wetterwirksamen Eigenschaften stärker ver 
ändert werden. Bereiche absinkender Kaltluft können zu Wurzelzonen neuer KE heran wachsen, 
insbesondere in den Fällen, wenn nach Nordwestlufteinbrüchen und nachfolgendem Absinken 
in Mitteleuropa hier stärkere Kaltluftbildung durch Ausstrahlung eintritt. Bei geeigneten Luft 
druckverhältnissen können aus diesem neuen Kaltluftkissen, das seine Entstehung dem Ab 
sinken maritimer Polarluft in Verbindung mit Ausstrahlung verdankt, neue Kaltluftmassen 
transporte in Richtung auf SW-Europa einsetzen. 
Eine besondere Form des Absinkens findet sich regelmäßig 
vor der Warmfront eines heranriiekenden Tiefs. Durch die 
Front wird der Kaltluftstrom des abziehenden Tiefs entweder 
abgestoppt oder verdrängt. Die Bewegung der Kaltluft kommt 
zum Stehen, und im Zwischen bereich zwischen abziehendem 
aktiven KE und heranrückender Front findet sich eine Diver 
genzzone mit Absinkmngstendenz. etwa nach folgendem Schema: 
Rückt die Front näher, dann kommen zunächst SO-Winde 
auf. die die alte abgesunkene Kaltluft heranbringen (also ge 
wissermaßen wieder zurücktransportieren), während in der 
Höhe darüber bereits der Warmluftstrom bemerkbar ist, der 
sich bald darauf auch um Boclen durchzusetzen pflegt. Die beiden Erscheinungen des Absinkens 
zwischen Front und abziehendem aktiven KE sowie der Südostwinde unmittelbar vor bzw. 
unter der Front gehören also einer Vorfrontalzone an. die besonders ausgeprägt am 
Westrande der NW-Lufteinbrüche auftritt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.