Skip to main content

Full text: 60, 1940

38 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 60. Band, Nr. 5 
Abb. 10. 
Die Niederschlagskarte (Abb. 10), die auf Grund der am 4.8. gemessenen Regenhöhen gezeichnet 
wurde, hat ein eigenartiges Aussehen. Die Osthäfte des Untersuchungsgebietes hat weniger als 5 mm, 
ja zum größten Teil weniger als 2 mm Niederschlag aufzuweisen; auf der Westhälfte dagegen steigert sich 
die Niederschlagsmenge bis zum Maximalwert von 130 mm, d. h. etwa 25% des durchschnittlichen Jahreswerts 
dieser Gegend. Die Niederschläge fielen bei Winden aus dem NE-Quadranten; die Gebiete maximaler 
Niederschlagshöhe liegen entsprechend im Nordosten der höchsten Erhebungen des Potnmerschen Höhen 
zugs, bei Lappin mit 130 mm und bei Gotenhafen mit fast 120 mm. Diese außerordentlich hohen Werte finden 
ihre Erklärung einmal in der Tatsache, daß die an den Ostabhängen der Pommerschen Höhen angestauten 
sehr kalten Luftmassen „gewissermaßen die räumliche Ausdehnung luvwärts und auch in die Höhe beträcht 
lich erweiterten“ (31, 19) und damit eine Verstärkung des Gebiets der Stauwirksamkeit hervorriefen, über 
das die um 10° C wärmeren und feuchten Luftmassen gezwungen waren aufzusteigen. Dann tritt in diesem 
Fall aber auch der sogenannte „sec-Effekt“ (31, 12) als verstärkender Faktor hinzu, wie man aus der 08.00- 
Uhr-Karte des 4. 8. 32 ersehen kann; der Richtungswinkel der Geschwindigkeit des Niederschlagsgebiets kommt 
nahe an 90 Grad heran. 
8 
4. Ergebnisse aus den Einzelwetterlagen. 
Die Untersuchung der Einzelwetterlagen führt zu der Feststellung, daß die Orographie einen bedeuten 
den Einfluß auf die Niederschlagsverhältnisse sowie auf den gesamten Wetterablauf im Weichselmündungs 
gebiet ausübt. Aktive Kalt- und Warmluftmassen zeigen jedoch nicht die gleiche Intensität der Effekte. 
Kaltfronten lassen nur selten deutliche Leewirkungen im Niederschlagsbild erkennen. Überqueren sie als 
Gewitterfronten das Untersuchungsgebiet, so tritt meist in der Mitte des Weichsel-Deltas ein Niederschlags 
maximum auf. Dagegen zeigen Warmfronten bzw. Okklusionen mit Warmfrontcharakter ausgeprägte Luv- 
und Leewirkungen. Passieren sie mit westlichen Winden das Weichselgebiet, so liegt regelmäßig östlich der 
Pommerschen Höhen und parallel zu ihrem Abhang ein Gebiet geringsten Niederschlags und westlich vor 
den Elbinger Höhen ist der Vorstau an den hohen Niederschlagswerten zu erkennen. Ebenso rufen auf 
gleitende Warmluftmassen bei Winden aus dem Ostquadranten, die gewöhnlich durch Mittelmeerstörungen 
herangeführt werden, charakteristische Effekte, nämlich Niederschlagsmaxima östlich der Pommerschen Höhen 
und Niederschlagsminima im Lee der Elbinger Höhen, hervor. 
Damit konnten aber audi die bereits oben angeführten Feststellungen Moeses und Janssens (s. Ab 
schnitt 1 Allg. Betrachtungen) über die Eigenschaften der aktiven Luftmassen bestätigt werden. 
Die Ergebnisse dieser Untersuchung ermöglichen auch eine nähere Erklärung des Jahresgangs des 
Niederschlags sowie des Einflusses von Höhe und Meeresnähe auf den Jahresgang. Wie Schwalbe zeigte 
(39, 386), liegt unter Ausschluß der Gewitterregen das Niederschlagsminimum im Sommer, das Maximum im 
Herbst. Das tatsächlich auftretende Maximum im Sommer wird also durch Gewitterregen hervorgerufen, die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.