Gerhard Schumacher: Das Klima Südkoreas auf Grund der japan. Wetterbeobachtg. der Jahre 1914 bis 1933 7
4. kontinentale Tropikluft (c. T.), sie kommt in der warmen Jahreszeit in subtropischen Breiten von China vor.
Für Südkorea ist eine derartige Behandlung noch nicht möglich, da in den Met. Reports die stündlichen
Beobachtungen der südkoreanischen Hauptstationen nicht veröffentlicht werden.
3. Das Beobachtungsmaterial.
a) Allgemeines darüber.
Die meteorologischen Beobachtungen Koreas werden jährlich in dem in englischer und japanischer Sprache
erscheinenden „Annual Report of the Meteorological Observatory of the Government General of Tyosen“ ver
öffentlicht. Die 18 Bände 1916—1933 standen mir aus der Bibliothek der Deutschen Seewarte in Hamburg zur
Verfügung. Aus ihnen entnahm ich für die Haupt- und Nebenstationen Südkoreas die Daten der mittleren monat
lichen und mittleren jährlichen, der mittleren maximalen und mittleren minimalen, der absoluten maximalen und
absoluten minimalen Lufttemperaturen, ferner den monatlichen und jährlichen Niederschlagsbetrag und die Zahl
der Niederschlagstage. Außerdem für die 5 Hauptstationen die Daten der relativen Feuchtigkeit, des Bewölkungs
grades, der Sonnenscheindauer, der mittleren Windstärke, die Zahlen der Windrichtungsbeobachtungen und die
Zahl der Tage mit Schneefall.
Die geographischen Koordinaten der Stationen und die Höhe über NN in Meter wurden dem Bande 1933
entnommen. Die gegenüber älteren Bänden zum geringen Teil anders lautenden Zahlenangaben beruhen auf
einer späteren Nachprüfung und Verbesserung der Werte. Die koreanischen Stationsnamen sind sich oft recht
ähnlich, z. B. Seiyo, Seiyü, Seisyü, Saisyü oder für einige Stationen gleichlautend, z. B. dreimal Kosyü. So
mußte besondere Sorgfalt beim Herausschreiben walten, um Verwechslungen auszuschalten.
Einige Male hatte auch eine Station im folgenden Meteorological Report einen anderen englisch ge
schriebenen Namen; durch Vergleich der japanischen Schriftzeichen und der geographischen Koordinaten stellte
ich dann die Identität fest, z. B. bis 1931 Komon-tö, ab 1932 Tyati-to. Weiter sei betont, daß die Veröffent
lichungen des meteorologischen Zentralobservatoriums die neuen Umschreibungen verwenden, z. B. Ilusan statt
früher Fusan; Kosyö statt Kosho usw. Diese neuen Umschreibungen wurden in dieser Arbeit beibehalten.
Auf den Hauptstationen werden die direkten Beobachtungen aller Elemente sechsmal am Tage vorge
nommen, um 6, 10, 12, 14, 18 und 22 Uhr, und mit den selbstregistrierenden Apparaten verglichen. Die Zeit
angaben richten sich nach der Central Standard Time of Japan, die wahre Zeit für den 135°-E-Meridian. Für die
Nebenstationen gilt: die Leuchttürme beobachten die Temperatur direkt dreimal am Tage, um 6, 14 und 22 Uhr, den
Niederschlag nur einmal um 6 Uhr. Für die anderen Stationen wird um 10 Uhr alles beobachtet. Bei den mehr
mals am Tage beobachtenden Stationen wird das Mittel aus den Beobachtungswerten genommen, bei den einmal
beobachtenden das Mittel aus der maximalen und minimalen Temperatur. Um eine Vorstellung von der Ab
weichung der Mittel aus den mittleren monatlichen Maximal- und Minimal temperaturen einerseits, den Mitteln
aus den sechsmaligen Tagesbeobachtungen andererseits zu haben, errechnete ich für die Hauptstationen auch das
Mittel aus den Maximal- und Minimaltemperaturen und bildete die Differenz:
t max + t min
— t 6m.
2
Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis. Die obige Differenz ist immer positiv. In der Tabelle V sind diese Kor
rektionen zur Verbesserung der Nebenstationen benutzt. Die jeweilige Monatsdifferenz der Hauptstationen wurde
von den Werten der Nebenstationen abgezogen.
Taikyü
Moppo
Husan
Zensyü
Taikyü
Moppo
Husan
Zensyü
Januar
. 0,3
0,5
0,2
0,2
Juli . . .
. 0,3
0,5
0,5
0,4
Februar . .
. 0,3
0,6
0,2
0,1
August
. 0,4
0,6
0,4
0,4
März . . .
. 0,3
0,6
0,1
0,3
September .
. 0,4
0,6
0,5
0,3
April . .
. 0,0
0,6
0,2
0,0
Oktober . .
. 0,4
0,7
0,3
0,4
Mai . . .
. 0,0
0,5
0,2
0,3
November .
. 0,4
0,5
0,3
0,4
Juni . . .
, 0,2
0,6
0,3
0,4
Dezember
. 0,4
0,4
0,1
0,1