Skip to main content

Full text: 59, 1939

Bruno Heß: Zyklonenauflösung an einer Frontalzone. 
13 
Im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Zyklone ist jedoch zu bedenken, daß neben 
dem Einfluß des isobaren Dichtefeldes, das einen nach dem Boden hin zunehmenden Ostwind 
erfordert, sich in unmittelbarer Bodennähe auch noch der Einfluß der Reibung geltend macht. 
Infolge der Bodenreibung tritt nämlich unterhalb 500 m Höhe noch eine erhebliche Ab 
weichung vom Gradientwind auf, welche in diesem Falle eine Verstärkung der Ostkomponente 
(auf Kosten der Südkomponente) bedeutet. Dadurch entstanden die kräftigen bodennahen 
Ostwinde, welche in den Wetterkarten auffallen und das ihrige dazu beitrugen, ein weiteres 
Vordringen zyklonaler Warmluftmassen in Bodennähe zu verhindern. 
In der mittleren und oberen Troposphäre konnte das zur Nordseezyklone gehörige 
Höhentief dagegen mit der hochtroposphärischen West-Ost-Drift weiter driften. So ließen 
sich in der absoluten und relativen Topographie der 500-mb-Fläche vom 20. Januar, 8 Uhr, 
das Höhentief und der zugehörige troposphärische Kaltlufttropfen noch gut erkennen, während 
sich eine Zyklonalströmung am Boden in keiner Weise mehr angedeutet fand. 
Damit liegt hier ein Gegenstück vor zu der von R. Scherhag' in seiner Arbeit „Boden 
isobaren steuern ein Höhentief’ untersuchten Zyklone. Während sich in beiden Fällen das 
Höhentief als letztes Stadium einer zerfallenden Zyklone findet, ist in unserem Fall seine 
Zugrichtung dem Verlauf der Bodenisobaren geradezu entgegengesetzt. 
Wie in jenem Fall wird auch hier die Zugrichtung des Höhentiefs durch die großräumige 
Dichteverteilung in der höheren Troposphäre bedingt. 
Um so auffälliger ist, daß sich mit der weiteren Verlagerung des Höhentiefs zur 
mittleren Ostsee nach weiteren 24 Stunden am Boden eine wie eine Tiefneubildung anmutende 
Zyklonalströmung innerhalb des osteuropäischen Kaltluftblocks ausbilden konnte. Da diese, 
wenn auch nur schwache Neubelebung bestimmt nicht auf eine troposphärische Warm- oder 
Kaltluftadvektion zurückgeführt werden kann, so macht sich hier offenbar noch einmal im 
Kleinen an der skandinavischen Ostküste der Einfluß von Land und Meer bemerkbar: Wenn 
auch durch aerologische Messungen nicht direkt belegbar, so ist doch die Annahme nahe 
liegend, daß hier in einer bodennahen Schicht ein entgegengesetzt gerichtetes Temperatur 
gefälle herrschte, wie an der langgestreckten Frontalzone der arktischen Festlandskaltluft. 
Im folgenden Abschnitt soll nun die zyklonenbildende bzw. auflösende Wirkung einer 
Frontalzone eingehender untersucht werden. 
3. Zyklonenauflösung an einer Frontalzone. 
Offensichtlich befand sich Mitteleuropa während des ganzen Zeitraumes unserer Unter 
suchungen im Bereiche einer gut ausgeprägten Frontalzone zwischen arktischer Festlandsluft 
einerseits und milderer Meeresluft andererseits. Das Bemerkenswerte daran ist nun, daß an 
Arm. d. Hydrogr. 1937, S. 27.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.