Bruno Heß: Zyklonenautlösunit an einer P'rontalzone.
11
18. Januar. Grad; km/h.
Ort
Warnemünde
Demmin
Faßberg
Berlin
Zeit
9h
8h
11 h
9h
13 h
1 km
150;75
150;48
150;75
150;55
150;55
2 km
150;65
140;43
180 ;48
180 ;48
140;65
3 km
150;48
140;48
oo
CO
o
o
160 ;38
150;28
4 km
?
170 ;23
170;38
170 ;38
5 km
170;48
170 ;28
(3.4 km)
(3.4 km)
6 km
170;48
(4.7 km)
7 km
170;43
8 km
180;38
9 km
210;43
10 km
—
11 km
240;28
12 km
260;23
13 km
280 ;23
14 km
260;23
15 km
270;28
Wie nach der Struktur der relativen Topographien bereits zu erwarten war, lassen diese
Messungen, von kleineren Unstetigkeiten abgesehen, bei abnehmender Windgeschwindigkeit
deutlich eine Rechtsdrehung des Windes mit der Höhe erkennen.
Aus der graphischen Darstellung der Höhenwinde in Figur 11 lassen sich die Wind
änderungsvektoren nach Größe und Richtung unmittelbar ablesen. Bedenkt man jedoch, daß
die um 3 Stunden auseinanderliegenden Messungen von Demmin schon Richtungsunterschiede
um 40 Grad zeigen, und außerdem bei den benachbarten Orten Demmin und Warnemünde
sich die Geschwindigkeiten zu dem gleichen Termin bis zu 50 v. H. unterscheiden, so stimmen
die aus Pilotvisierungen bestimmten Windänderungsvektoren, wie Figur 12 für die Schicht
zwischen der 700- und 900-mb-Fläche und Figur 13 für die zwischen 500- und 900-mb-Fläche
Windänderungsvektoren Au in km/h für je 1 km Höhendifferenz.
9h
Warnemünde
Demmin 4
Faßberg
Richtung
330°
330°
310°
für Az
Betrag
14
10
9
1—3 km
Richtung
300°
310°
—
für Az
Betrag
8
9
—
1—5 km
4 Durch Interpolation aus den 8- und 11-h-Messungen.