Skip to main content

Full text: 58, 1938

116 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums — 58. Band, Nr. 3 
das ihm wie gezeigt tributär ist. Jedenfalls erscheinen die Zusammenhänge zwischen dem östlichen Eismeer und 
der Grönlandsee, wenn überhaupt direkte existieren, wesentlich komplizierter. Es vereinigen sich lokale Erschei 
nungen, hydrographische jetztzeitliche Einflüsse mit den Nachwirkungen einige Jahre zurückliegender Vorgänge 
in anderen Erdgebieten im Sinne von Wieses Feststellungen. So gilt es nicht allein, jenen Nachwirkungen nach 
zuspüren, sondern in gleicher Weise auch die aktuellen Verhältnisse des Golf Stromes rückzuverfolgen und hier den 
gleichen Zusammenhang zu suchen, w r ie er angenähert zwischen der Wintertemperatur Mitteleuropas, der Ver 
eisung bei Island und der Temperatur Nordsibiriens 414 Jahre zuvor gefunden wurde. Dann wird auch gerade für 
die Vereisung der Barentssee, für die der Nordkapzweig des Golfstromes nachweislich von unmittelbarer Bedeu 
tung ist, ein wichtiger Steuerungsfaktor gefunden sein. 
Diesen Fragen nachzugehen würde den Rahmen der Arbeit wesentlich überschreiten und von dem unmittel 
baren Thema zu sehr wegführen. Es kann hier nur auf die in diese Richtung weisenden Arbeiten von J. W. Sand 
ström, Scherhag, Meinardus, Bergsten, Bergeron und verschiedene andere verwiesen werden. 
XV. Zusammenfassung. 
Der Weg der vorliegenden Untersuchungen führte von der Besprechung der einzelnen Eisbeobachtungs 
reihen zu einer synthetischen Betrachtung über die einzelnen Vereisungsräume, nachdem auch die Faktoren einer 
Behandlung unterzogen wurden. Zum Schluß seien in einem zusammenfassenden Überblick die wesentlichen Grund 
züge der Vereisung des gesamten Arbeitsgebietes herausgeschält. 
Der Finnische Meerbusen vereinigt auf seinem Raume größere Gegensätze hinsichtlich der Vereisung als 
der Bottnische Busen, obwohl jener wesentlich langgestreckter und mehr gegliedert ist. Seine westöstliche Er 
streckung verschafft ihm nicht nur den direkten Einfluß der Kaltluft aus dem kontinentaleuropäischen Kaltluft 
hoch, in das er tief vorstößt, sondern sichert ihm auch den unmittelbaren Austausch mit den Wassermassen der 
Gotlandmulde, also zum zentralen Ostseebecken, wo die größte Wärmemenge der Ostsee gespeichert ist. Infolge 
eines, wenn auch schwach ausgeprägten, Strömungssystems macht sich dieser west-östliche Gegensatz, der sowohl 
hydrographisch wie klimatisch in gleicher Weise ausgebildet ist, dergestalt bemerkbar, daß sich die eishinderlichen 
Faktoren entlang der nordwestlichen Küste Estlands am stärksten geltend machen, die eisbegünstigenden dagegen 
entlang der nordöstlichen. Die Dauer der Vereisung nimmt daher von Südwesten nach Nordosten zu, jedoch so, 
daß östlich des Meridians der Insel Hogland das südwest—nordost gerichtete Intensitätsgefälle einem rein west— 
östlichen weicht. Leningrad und Wiborg stehen sich hinsichtlich Dauer und Intensität der Vereisung wenig nach, 
wohl aber z. B. Helsinki und Reval. 
Erst wenn die Treibeisbildung, also nach Ausbildung des Festeissaumes an den Küsten, beginnt, macht 
sich die besondere Ungunst der nördlichen und nordöstlichen Gewässer geltend. Das trifft etwa um die Jahres 
wende ein, meistens sogar noch etwas später. Dieses Durchschnittsverhalten wird in charakteristischer Weise 
unterbrochen, wenn stärkere südliche oder nördliche Winde herrschen. Dann pendelt das Treibeis in seiner ganzen 
Breite zwischen den beiderseitigen Küsten hin und her, oft für die Eisfischer Lebensgefahr mit sich bringend, wenn 
sich die seewärtigen, zusammengefrorenen Schollen von dem Küstenfesteis lösen und abtreiben. In solchen Fällen 
tritt eine Blockierung der estnischen Küste ein, die sich jedoch von Norden her gerechnet nur etwa bis zu den vor 
gelagerten Schären bemerkbar macht. Da im Winter vorwiegend südliche bis südöstliche Winde wehen, ergibt sich 
daraus im allgemeinen eine besondere Benachteiligung der finnischen Küste, die sich im Frühjahr verstärkt. Das 
Eistreiben bereitet der Schiffahrt den größten Widerstand, deshalb wird im Frühjahr mit Eisbrecherhilfe oft der 
Weg innerhalb der Schären zu den östlicheren Häfen benutzt. 
Das Eisgebiet des östlichen Finnischen Meerbusens erinnert sehr an die Eisverhältnisse der Bottenwiek, 
obwohl es später vereist. Das Eis häuft sich jedoch auch hier im Hochwinter stark an und ist an der Abdrift 
gehindert. Die Ähnlichkeit mit der Bottenwiek macht sich ferner deutlich auch in der Enteisungszeit geltend. 
Die Eisschmelze führt oft zuerst entlang der Küste zu endgültig offenem Wasser, während im Seegebiet noch 
lange Treibeisreste umherschwimmen. Die Verspätung der Enteisung beruht aber hier z. T. auf ganz anderen 
Voraussetzungen. Hierbei spielt auch der Ladoga See eine Rolle. Er steht mit dem Finnenbusen durch die 
mächtige Newa in kurzer Verbindung. Da seine Eisverhältnisse extremer sind und spätere Enteisung im Durch 
schnitt aufweisen, weil er noch tiefer im Bereich des kontinentalen Kaltluftregimes steckt, verlängert er durch die 
Eisdrift auf der Newa auch die Vereisung der Reede von Kronstadt. 
Die Eisverhältnisse bei Hogland entwickeln sich im Laufe des Hochwinters zu einer effektiven Eissperre 
von ganz ähnlicher Funktion wie im Nordkvark. Hier liegt das räumliche Kulminationszentrum der Eisverhält 
nisse des gesamten Arbeitsgebietes, durchaus nicht in dem östlich davon befindlichen ruhigen Festeis, das 
schiffahrtstechnisch als weniger schwer anzusehen ist. Das Eisgebiet von Hogland-Lavensaari versperrt wie ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.