Dr. Joachim Blüthgen: Die Eisverhältnisse des Finnischen und Rigaischen Meerbusens
55
Folgerungen heraus läßt sich erklären, daß 1. die Vereisung erst spät eintritt wegen der lange anhaltenden, immer
wieder genährten Konvektionsströme, 2. nur Festeis gebildet wird, das aber bei vermehrtem Auftrieb rasch ver
schwindet, dagegen Treibeis selten ist, da Oberflächenströmungen nicht einheitlich ausgebildet sind, 3. die Schwan
kungen der Eisbildung überhaupt sehr groß sind, 4. in der Nachbarschaft unter anderen hydrographischen Voraus
setzungen strengere Winter auch intensive Vereisung hervorrufen, dagegen bei Köpu nicht, obwohl die klimatischen
Unterschiede nicht so groß sein können, 5. eine deutlich ausgeprägte Kulmination der Vereisung hinsichtlich Dauer
und Beschaffenheit nicht festzustellen ist, 6. die Eisdecke keine große Stärke erreicht und auch fast nie bis zum
Horizont reicht, 7. der andernorts sehr milde verlaufende Winter 1929/30 hier nicht ohne Eisbildung verlaufen ist
(sogar Festeis), andererseits aber andernorts intensive Eiswinter sich bei Köpu nicht ausprägen.
Abb. 30
KÖPU I Dezember 1 Januar I Februar I Härz ! April
I
>923/24
>924/25
i
>925/26
>926/27
>927/28
i
>928/29
>929/3o
1930/31
>931/32
>932/33
>933/34
i
>934/35
Mai
JB
28. Die Eisverhältnisse von Worms-N (estn. Ber.).
In den flachen Gewässern des Moonsundes zwischen der Insel Dagö im Westen und dem estländischen
Festland im Osten liegt die Insel W T orms (Vormsi). Von dem Ostseestrom wird dieses Seegebiet nicht berührt, wohl
aber durchzieht es eine ausgehende Strömung, die von Süden kommt und vermutlich ihren Ursprung im nördlichen
Rigaischen Busen hat. Die Eisverhältnisse zeigen darum kontinentale, aber durch Strömungen modifizierte Züge.
Das Charakteristikum der Vereisung von Worms ist das Vorherrschen von Küstenfesteis und Treibeis zu
gleicher Zeit. Dabei ist die Vereisung stark kontinuierlich, und die Schwankungen sind nicht so groß wie bei den
rein marinen Stationen an der nordestnischen Küste. Was die Dauer der Vereisung betrifft, so ist das Gebiet
nördlich und südlich Worms zu den extremsten von ganz Estland zu rechnen und wird nur von einigen Küsten
stationen am Moonsund, im nordöstlichen Rigabusen oder im östlichen Finnischen Meerbusen überboten.
Die Vereisung beginnt gleichzeitig mit Treibeis und Küstenfesteis, nur in wenigen Fällen ging die Treib
eisbildung der Festeisbildung etwas voraus. 1928/29 und 1931/32 herrschten zu Beginn der Vereisung sogar
jeweils eine lange Zeit hindurch nur Treibeisperioden. Die früheste Eisbildung fand am 13. November 1933 statt,
auch 1931/32, 1927/28 und 1925/26 fand sie noch im November statt. Rechnet man die Vorperioden ab, so
ergibt sich für die Hauptvereisung eine größere Schwankung des Beginns. Während die strengeren Winter in der
gesamten Berichtszeit eine auffallend gleichmäßige Dauer aufzuweisen haben, nehmen die Hauptvereisungen der
milden Winter von Fall zu Fall an Länge zu, so daß in den letzten Berichtsjahren kein großer Unterschied mehr
zwischen einem milderen und einem strengeren Winter bestand. Andererseits scheint für die strengeren Winter
festzustehen, daß die Enteisung allmählich etwas früher eintritt. Für den Eisbeginn gilt das jedoch keineswegs,
eher liegt er in der letzten Zeit etwas früher, soweit man überhaupt aus den relativ wenigen Jahren einen der
artigen Schluß ziehen kann.