Skip to main content

Full text: 58, 1938

Dr. Joachim Blüthgen: Die Eisverhältnisse des Finnischen und Rigaischen Meerbusens 
47 
im Hochwinter etwas durch den stärkeren Frosteinfluß beseitigt wird. Das Auftreten von Festeis beschränkt sich 
wie erwähnt nur auf den Zeitraum Mitte Februar—Mitte April mit wesentlich geringeren Schwankungen, es prägt 
sich darin der etwas herabgeminderte Einfluß der hydrographischen Verhältnisse während der erwähnten Zeit aus. 
Noch stärker betont wird diese Tendenz durch die Vorkommen von Festeis, das bis zum Horizont ausgedehnt ist. 
Es tritt nämlich nahezu ausschließlich im März auf. Die Enteisung schließlich wird wieder nur von Treibeis be 
herrscht, ähnlich wie bei allen benachbarten Stationen. 
Hinsichtlich der Intensität der Winter tritt eine Vielzahl von Typen auf, die bei anderen Stationen auf 
wenige beschränkt sind. Abgesehen von den zwei völlig eisfreien Wintern 1924/25 und 1929/30 gab es drei 
Winter (die drei letzten), in denen die Eisbildung nahezu ohne Festeis nur aus einzelnen Kurzperioden bestand. 
Eine Hauptvereisung kann in diesen Fällen nicht festgestellt werden, auch die Periode im März 1935 kann noch 
nicht als solche einwandfrei angesprochen werden, sofern die Witterungsverhältnisse nicht herangezogen werden. — 
Als nächster Typ gilt der Winter 1926/27, in dem Festeis nicht auftrat, wohl aber eine ausschließlich aus Treib 
eis bestehende Hauptvereisung, vom 8. 2. bis 27. 3. Es ist unwahrscheinlich, daß diese auf einem durch Drift 
verursachten Zufall beruht, vielmehr sind die Frostperioden des Hochwinters dafür maßgebende Ursache. — 
Außer den fünfmal vertretenen Wintern mit einer ausgesprochenen Festeisperiode (bis zum Horizont) trat noch 
ein zwischen diesem und dem vorher genannten vermittelnder Typ auf (1923/24), der sich durch kontinuier 
liches Treibeis auszeichnet, das aber während des Hochwinters von einem Küstenfesteissaum begleitet wird. — 
Als strengster Winter ist der von 1925/26 zu bezeichnen, der gleichzeitig die Extreme der Be- und Enteisung auf 
zuweisen hatte (5. 12. und 5. 5.); er umfaßte 130 Tage mit Eis. 
Die Reihenfolge der Winter zeigt das gleiche Bild wie die übrigen Stationen des Finnischen Meerbusens. 
1924/25 und 1929/30 waren eisfrei, von beiden Wintern war 1924/25 der mildeste. Das ergibt sich durch Ver 
gleich mit benachbarten Stationen mit allgemein strengerer Tendenz, bei denen (z. B. Nargö) 1929/30 noch eine 
geringe Eisbildung auftrat, 1924/25 aber keine. Die drei letzten Winter waren sehr eisarm und ganz allgemein 
ist eine Verkürzung der Eiswinter festzustellen. Wie auch andernorts macht sich die Milderung nicht so sehr in 
der Enteisung bemerkbar. Als mittlere Zeit des Vereisungsschlusses kann die letzte Aprildekade angenommen 
werden; ziehen wir dabei nicht nur das Auf hören des Treibeises, sondern das des Festeises in Betracht, so zeigt 
sich sogar 1930/31 und 1931/32 ein Maximum, das vorher nur 1925/26 eben erreicht wurde. 
Abb. 24 
Stmup I Dezember 
1923/24\ 
1924/25\ 
1925/26. I | | 
i926/27\ 1 
1927/28 \ 
1928./291 
1929/30! 
1930/3 11 
1931/32\ 
1932/331 
1933/34 \ 
1934/35l 
I Januar | Februar I März | April | Mai 
22. Die Eisverhältnisse von Odinsholm. 
Die Insel Odinsholm (estn. Osmussaar) liegt in freier Lage am Ausgang des Finnischen Meerbusens in der 
Nähe der nordwestestnischen Küste. Die Eisverhältnisse gestalten sich der Lage entsprechend wechselvoll und ge 
statten eine verwertbare Mittelbildung nicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.