Skip to main content

Full text: 58, 1938

Dr. Joachim Blüthgen: Die Eisverhältnisse des Finnischen und Rigaischen Meerbusens 
35 
tägigen Festeisvorkommen innerhalb einer Zeit mit Treibeis auftreten, eher für die oben angedeuteten Wirkungen 
des estländischen Küstenstromes zu sprechen als für die Einflüsse der Narwa. Die Vereisung macht durch das 
Hervortreten des starken Festeises im Hoch- und Spätwinter den Eindruck kontinental beeinflußter Eisverhältnisse, 
wie sie aus der klimatischen Lage verständlich sind. Es muß im Laufe des Winters auch eine Abschwächung 
der Intensität des Küstenstromes eintreten, denn sonst wäre die auffallend lange Vereisungsdaüer trotz später Eis 
bildung nicht verständlich, auch wenn wir die besonderen Verhältnisse an einer Flußmündung berücksichtigen. 
Die Kulmination der Vereisung tritt erst Ende März ein, so daß die Enteisung relativ schnell vor sich geht. 
Diese erfolgt in regelmäßigem Gange und ohne größere Schwankungen. Sie kann für die letzte Dekade des April 
angenommen werden, die Hälfte der Winter enteisten allerdings erst nach dem 1. Mai, andere wiederum früher. 
In fast allen Fällen schloß die Enteisung mit einer kurzwährenden Treibeisperiode ab. Die Spanne zwischen Rück 
verlegung der Festeisgrenze und Aufbruch des peripheren Eises schrumpft bei Hungerburg mitunter sogar auf 
einen einzigen Tag zusammen, auch ein Maßstab der außerordentlich raschen Enteisung. Dagegen währt die Zeit, 
während der außer dem peripheren Treibeis noch ein Rest des Küstenfesteises besteht, einige Tage. 
Die Stärke der Eisdecke ist nicht sehr groß. Sie nimmt erst spät nennenswert zu, so daß die Vereisung 
noch im Januar nur in einzelnen Wintern eine fahrbare Eisdecke aufweist. Es kommt vor, daß einzelne Winter 
trotz normaler Dauer überhaupt kein gangbares Festeis zeigen, obwohl, wie 1924/25, das Festeis sogar zeitweilig 
bis zum Horizont reichte. Dieser letztgenannte Winter gehörte bei den übrigen westlicheren Stationen zu den mil 
desten. Hier weist er eine durchaus normale Dauer auf, aber in der angeführten Tatsache der geringen Trag 
fähigkeit gibt sich zu erkennen, daß die Kontinuität der Vereisung nur eben gewahrt werden konnte. Eine gering 
fügige Herabsetzung der Frostsumme hätte genügt, um die Vereisung zu verkürzen und aufzuteilen. So kam es nur 
zu einer Unterbrechung. Der absolut kürzeste Winter war der von 1932/33, der aber doch einige kleinere Fest 
eisperioden aufzuweisen hatte, während denen das Eis wenigstens gangbar wurde. Eine Zwischenstellung nimmt 
der Winter 1933/34 ein, der zunächst Mitte Dezember mit Küstenfesteis und Treibeis einsetzte, das rasch gang 
bar wurde, aber dann trotz gelegentlicher weiter Ausdehnung des Eises nicht mehr die Tragfähigkeit aufrecht 
erhielt, so daß die Kontinuität nur durch das Küstenfesteis und Treibeis gewahrt wurde. Erst Mitte Februar setzte 
die Kernvereisung ein, die auch die Eisdecke gangbar machte und während weniger Tage Ende März auch fahrbar. 
Die Tragfähigkeit nimmt durchweg rasch zu, so daß die Zeit, während der das Eis nur gangbar ist, relativ kurz 
bleibt. Die Enteisung wird eingeleitet durch eine rapide Abnahme der Tragfähigkeit, dies stimmt überein mit 
den oben gemachten Ausführungen über die rasche Beendigung der Vereisung. Die späteste Enteisung fand statt 
am 15. Mai. W r ir haben es also hier mit einer Vereisung zu tun, bei der günstige klimatische Voraussetzungen 
zunächst noch lange durch die hindernden hydrographischen Einflüsse neutralisiert werden. 
NARVA- 
JÖESOU I Dezember I Januar I Februar 1 März 
Abb. 14 
schraffiert = 
Treibeis, schwarz = Festeis, größte Breite = bis zum Horizont reichend, einmal unterstrichen - 
gangbar, zweimal unterstrichen = fahrbar (mit Pferdeschlitten); vgl. S. 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.