Skip to main content

Full text: 57, 1937

Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatorimns — 57. Band, Nr. 9 
10 
Eine konzentrische Struktur ist in vielen Fällen erkennbar, aber nicht immer. Diese Beobachtungen wurden 
im Kielwasser des Eisbrechers gemacht, wo loser Schnee abgespült war und die Eisstücke am deutlichsten zu 
beobachten waren (Entfernung nur 2 m). Das Eis ist Schnee-Eis, besitzt also durchweg trübe Färbung. Klare 
Eisteller wurden nie beobachtet. 
Das Vorkommen des Tellereises beschränkt sich auf den Eisrand. Verlagert sich dieser seewärts, dann 
erleidet das Tellereis an dieser, nunmehr eiseinwärts gelegenen Stelle mannigfache Umwandlungen (vgl. Kap. I, 5). 
Nach den Beobachtungen glaube ich, die folgende Erklärung der Entstehung des Tellereises als zutreffend 
anführen zu können, wenigstens für die hier aufgeführten Fälle. Pfannkucheneis kann durch Frosteinwirkung 
bei einer bestimmten Größe nicht mehr allseitig, sondern nur mehr seitlich horizontal wachsen: durch all 
mähliches Anfrieren von Schneebrei seitlich in der Gleichgewichtsebene. Dadurch entsteht eine konzentrische 
Struktur. Die Teller sind also rundlich angelegt und erhalten außerdem durch gegenseitiges Reiben und Stoßen 
Ränder, an denen Brei gestaut wird. Sobald der Brei über die Wasseroberfläche ragt, dringt Luft in ihn ein 
und färbt ihn weiß. Auf diese Weise entsteht in der losen, grauen Tellereiszone das Bild weißer Ringe (Abb. 13), 
einer neben dem andern. 
Wo das Tellereis dichter hegt, sammelt sich unter der Tellerschicht Eisbrei, vor allem Pfannkucheneis, 
das bei einem künstlichen Aufreißen der losen Eisschicht seitlich von unten hervorquillt. Wo die Breischicht 
dicker wird, ragt die ganze Oberfläche der Teller aus dem Wasser und erscheint damit weiß. Die Dicke der 
ganzen Schicht beträgt dann bis 50 cm, bei einem Tauch Verhältnis von etwa 1 : 8 (bzw. bei lufthaltigem Eis nur 
1 : 7). Die Dünung pflanzt sich im Tellereis fort (Abb. 14), wogegen der Wellengang schon an der Eiskante von 
dem Pfannkucheneis abgestoppt wird. Der Übergang von Tellereis beweglicher Art in festliegendes geschieht 
allmählich. Durch Drift werden vielfach bereits in dem losen Tellereis Überschiebungen erzeugt, und diese 
kleinen Wälle (als schneeweiße Streifen schon von weitem kenntlich) schützen das eiseinwärts liegende Teller 
eis, so daß dieses rasch fest wird. Fehlen solche kleinen Wälle, dann ist die Dünungszone wesentlich breiter. 
Das Tellereis ist also genetisch eine Oberflächenerscheinung, abhängig von Frost in Verbindung mit 
Schneefall und entsprechender Eisbreibildung. Weshalb das Tellereis so verblüffend konstante Ausmaße besitzt, 
ist ebenfalls noch nicht ganz klar; es scheint vielleicht damit zusammenzuhängen, daß der beobachtete Durch 
messer einen Gleichgewichtszustand zwischen Zuwachs und rotierender Abstoßung bedeutet. — Die Entstehung 
von Tellereis aus Brucheis hat nach den hier mitgeteilten Beobachtungen wenig Wahrscheinlichkeit für sich; 
dabei kann es sich nur um Zufälligkeiten verstreuter Art handeln (Abb. 9, Pseudotellereis). 
Wenn im folgenden die veränderten Formen des Tellereises behandelt werden, so muß betont werden, 
daß dann nicht nur die Oberflächenschicht mit den Tellern, sondern die zugehörige imgleich dickere unterseitige 
Eisbreischicht mit zu berücksichtigen ist. 
5. Tellerpackeis. 
Das lose Tellereis wird zusammen mit seiner Unterlage bei starkem Winde zusammengeschoben (Abb. 15). 
Die Teller gleiten unter- bzw. übereinander und verlieren dabei ihre Wülste (Abb. 16), ein Zeichen übrigens 
dafür, daß diese hohen Ränder nicht organisch mit dem Tellereiskörper verwachsen sind. Das durchaus nicht 
dünne, aber in beweglichem Zustand sehr nachgiebige Tellereis, in dem sich auch die Rinne des Eisbrechers 
nicht hält, wird dann infolge dieser Eigenschaft sehr leicht zusammengeschoben. Die Dicke wächst hauptsäch 
lich unter dem Eise. An der Oberfläche ist dieses Tellerpackeis erkenntlich an den schräg oder auf der Kante 
stehenden, wulstlosen Tellern (Abb. 16), die der Windrichtung entsprechend nach Lee einfallen. Das milchige, 
grünliche Weiß dieser Teflerkanten ist charakteristisch. Selbst bei Schneetreiben sind diese hohen, runden, 
grünlich durchscheinenden Kanten ein untrügliches Merkmal dieser Eisart. 
Die Oberfläche ist im ganzen gleichmäßig, sofern das Eis noch in beweglichem Zustande von der Wind 
kraft ergriffen worden ist. Da aber die Teller sehr leicht mehrfach übereinander gepackt werden können und 
eine relativ viel größere Menge von Eisbrei unterwärts an der Eisdecke beteiligt ist, bietet derartiges Eis ein 
starkes Hindernis. Schon geringer Frost läßt natürlich gepacktes Tellereis sehr rasch erstarren. Der Eisbrecher 
hinterläßt in solchem festliegenden Tellerpackeis eine ziemlich konstante Rinne, die allerdings sehr eisgefüllt 
ist. Der Widerstand dieses Eises ist so stark, daß keine Rißbildung auftritt (Abb. 17); wegen des mosaikartigen 
uneinheitlichen Aufbaues aus relativ kleinen Stücken (eben den Tellern) ist eine solche auch wenig wahr 
scheinlich. An den Seiten ist das Eis von dem Schiffskörper intensiv geschrammt und behält die schräge Form 
des vorbeigleitenden Schiffsrumpfes bei. Im Kielwasser löst sich das in der Rinne gebrochene Eis durch die 
Kraft des Strudelns z. T. in die einzelnen Teller auf sowie in formlose, dem ehemaligen Eisbrei entsprechende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.