Skip to main content

Full text: 57, 1937

7 
Erwin Balcke: Untersuchung abnorm hoher Temperaturen in Norddeutschland. 
1. Bestimmung abnorm hoher Temperaturen. 
Für abnorm hohe Temperaturen sind wohl in erster Linie die Maxiina repräsentativ, nicht aber die 
Tagesmittel. Es kann ja eine starke positive Anomalie im Tagesmittel verschwinden, wenn am seihen 
Tage eine negative auftrat. Darum erstrecken sich die folgenden Untersuchungen nur auf Maximal 
temperaturen. 
Wenn man nun Fälle mit abnorm hohen Maxima heraussuchen will, so kann man nicht ohne weiteres 
aufs Geratewohl Maxima nehmen, die als „hoch“ erscheinen, sondern man muß eine gewisse Jahreskurve 
kennen, die eine Funktion darstellt zwischen den Tagen des Jahres und der Temperatur, oberhalb welcher 
es abnorm warm wird. Es besteht zwar die Möglichkeit, den jahreszeitlichen Gang einer solchen Kurve 
auf Grund von Mittelwerten festzidegen. Allein für die Höhenlage bleibt, wie wir nachher sehen werden, 
ein Spielraum. Eine solche Kurve, die die Kurve für abnorm hohe Temperaturen beißen soll, und die 
vielleicht auch allgemein klimatologisch von Interesse sein dürfte, soll im Folgenden ermittelt werden. 
Ausgegangen wurde von der nunmehr vierzigjährigen Reihe Potsdam 1893 bis 1932. Für eine Unter 
suchung von Extremverhältnissen ist die Reihe zwar kurz; aber sie ist gegenüber der Hellmannschen 
Berliner Reibe (s. Lit.-Verz. 2) vollkommen homogen und lückenlos und umfaßt auch die Nachkriegsjahre, 
die nachher für die aerologischen und synoptischen Untersuchungen allein in Frage kommen. Eine Re 
duktion der einen Reibe auf die andere ist wegen der nur 15jährigen Parallelität sehr unsicher. 
In der Klimatologie sind bisher folgende Arten von Temperaturdaten, die sich auf Maxima beziehen, 
üblich (s. Lit.-Verz. 3, S. 43). 
1. Das singuläre mittlere Maximum eines bestimmten Monats, das ist das arithmetische Mittel der 
in einem Monat beobachteten Maxima. 
2. Das mittlere Maximum ein und desselben Monats der gesamten Reihe. 
3. Das singuläre absolute Maximum eines Monats, das ist die in einem einzigen Monat beobachtete 
Höchsttemperatur. 
4. Das mittlere absolute Maximum von ein und demselben Monat der gesamten Reihe. 
5. Das absolute Maximum von ein und demselben Monat der ganzen Reihe. 
Wenn man in einer Reihe z. B. warme Dezember heraussuchen will, so geht man von einer konstanten 
Anomalie vom mittleren Monatsmittel aus. Um aber ein Maß für abnorm hohe Temperaturen zu be 
kommen, kann man leider nicht von einer konstanten Abweichung von irgendeinem Mittel ausgehen, 
beispielsweise Abweichung vom mittleren Maximum. Denn wie wir später sehen werden, bedeutet z. B. 
eine Abweichung von 10 vom mittleren Maximum nach oben für November eine ungewöhnliche Anomalie, 
während man sie im März ganz unbeachtet lassen würde. Das beißt, man muß einen gewissen jahres 
zeitlichen Gang der Anomalien berücksichtigen, der offenbar vorhanden ist. Man muß also gewissermaßen 
beachten, was für Anomalien in einem Monat im Mittel auftreten. Dafür scheinen am ersten die mittleren 
absoluten Maxima in Frage zu kommen. Von der Reihe Potsdam 1893 bis 1932 lauten sie: 
I 
II 
III 
IV 
V 
VI 
VII 
Vili 
IX 
X 
XI 
XII 
8.5 
10.7 
17.7 
22.4 
28.6 
30.0 
31.8 
30.6 
27.2 
20.9 
13.3 
9.6 
12.4 
18.0 
23.5 
29.0 
34.0 
35.0 
36.8 
37.2 
34.9 
25.8 
21.5 
14.3 
Die unterste Zahlenreihe zeigt die absoluten Maxima.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.