Edgar Heilgermann: Beiträge zur Klimatologie von Togo
17
An der oberen (unteren) Begrenzung der Diagramme ist für jeden Monat abzulesen, welcher Schwellenwert
gleichzeitig die untere (obere) Schranke für die Niederschlagsmenge des betreffenden Monats darstellt. Es
sind also für jeden Monat die ungefähren Grenzen festgelegt und unmittelbar ablesbar, innerhalb welcher
Niederschläge noch zu erwarten sind. [Die Anregung dazu, die monatlichen Niederschlagsmengen einer Station
mittels der Diagramme der Regenwahrscheinlichkeit zu veranschaulichen, stammt von A. Jatlio (18)].
Diagramme der Regenwahrscheinlichkeit wurden auch gezeichnet für die Niederschlagstage im allgemeinen
sowie für Niederschlagstage, deren Regenmengen innerhalb gewisser Grenzen liegen. Das dazu notwendige
Zahlenmaterial ist den handschriftlichen Regenmeßtabellen der einzelnen Stationen entnommen worden (auf
bewahrt in der Deutschen Seewarte).
Für die erstere Art sind für jeden Monat die Wahrscheinlichkeiten berechnet worden dafür, daß die An
zahl der Niederschlagstage über 0, 2, 5, 10, 15, 20 und 25 liegt, so daß entsprechende Wahrscheinlichkeitslinien
entstehen. Der Wahrscheinlichkeitsbereich für 0 Tage mit Regen (/>0,1 mm) ist schwarz ausgemalt, die Linie
für 15 Regentage durch Häkchen gekennzeichnet. Der schwarze Bereich der Diagramme Nr. 1 stimmt nicht
völlig überein mit dem der Diagramme Nr. 2, weil 1. nicht immer gleiche Beobachtungszeiträume verwandt
wurden, 2. im Diagramm Nr. 2 die Zehntel Millimeter berücksichtigt wurden.
Um einen noch tieferen Einblick in die Struktur der Niederschläge zu erhalten, wurden Diagramme ange
fertigt für die Anzahl der Regentage mit
1. 0,1— 5,0 mm (Diagramm Nr. 3)
2. 5,1—10,0 mm (Diagramm Nr. 4)
3. 10,1—25,0 mm (Diagramm Nr. 5)
4. 25,1—50,0 mm (Diagramm Nr. 6)
5. 50,1 mm und darüber (Diagramm Nr. 7)
Schließlich bringt Diagramm Nr. 8 für jede Station die Regenwahrscheinlichkeit der Tagesmaxima jeden
Monats (auf Zehntel Millimeter), ausgezogen aus den handschriftlichen Regenmeßtabellen (aufbewahrt in der
Deutschen Seewarte). Folgende Schwellenwerte wurden gewählt: 0,0, 10,0, 25,0, 50,0, 100,0, 150,0 mm.
Mit Hilfe dieser 8 Diagramme, die für jede der 9 genannten Stationen angefertigt wurden, ist eine erheb
liche Menge von Beohachtungsmaterial, das man in jahrelanger, mühevoller Arbeit gesammelt hat, in leicht
verständlicher, übersichtlicher und knapp zusammengefaßter Form verarbeitet und der Praxis nutzbar ge
macht worden.
4. Trocken- und Regenzeitabschnitte.
Auf die Frage, wie sich die Niederschlagstage auf die einzelnen Monate verteilen, wann und wie oft Regen
oder Trockenzeitabschnitte von bestimmter Dauer zu erwarten sind, können nur Tabellen Antwort geben.
Um eine Vergleichsmöglichkeit zu schaffen, wurde die. Untersuchung über die Trocken- und Regenzeit
abschnitte auf den allen 9 Stationen gemeinsamen Zeitraum 1906/13 beschränkt. Die Auszählung nach den
Originalmeßtabellen geschah in ähnlicher Weise, wie es W. Semmelhack getan hat (19). Alle 5- bis 25tägi-
gen Trockenzeitabschnitte wurden festgestellt, wobei unmeßbarer Regen nicht als Unterbrechung galt. Ging ein
Trockenzeitabschnitt von einem auf den anderen Monat über, so wurde er dem Monat zugezählt, dem mehr als
die Hälfte der Trockentage angehörte; war es genau die Hälfte, so rechnete er zu dem vorhergehenden Monat.
Trockenzeitabschnitte von mehr als 25tägiger Dauer sind unter Angabe der Datumsgrenzen und der Dauer be
sonders aufgeführt. Regenzeitabschnitte von 2- bis 12tägiger Dauer sind in der gleichen Weise ausgezählt und
zusammengefaßt worden, solche von mehr als 12 Tagen sind besonders aufgeführt. Die Ergebnisse bringen die
Tabellen 15a-—i, 16a—i. Um diese übersichtlicher zu machen, werden am Schluß jeder Tabelle graphische Dar
stellungen gebracht, die die maximale Länge eines Trocken- bzw. Regenzeitabschnittes in jedem Monat in dem
betrachteten Zeitraum 1906/13 durch senkrechte Linien entsprechender Länge angeben. Der Einfachheit halber
wurden alle Monate zu 30 Tagen angenommen.
Es ergibt sich, daß maximale Zeitabschnitte mit 10 und weniger Trockentagen bzw. 10 und mehr Regen
tagen allein an der Küste in keinem Monat anzutreffen sind. Überhaupt können gerade hier ungewöhnlich lange
Trockenzeitabschnitte auftreten, wenn nämlich die 2. Regenzeit nur sehr spärliche Niederschläge bringt oder
gar völlig ausfällt, so daß kleine Trockenzeit, zweite Regenzeit und große Trockenzeit zusammen einen fast
regenlosen Zeitabschnitt bilden, der 8 bis 10 Monate umfassen kann. So blieb im Jahre 1896 an der Küste die
kleine Regenzeit völlig aus, erst Ende März 1897 fielen die ersten nennenswerten Regenmengen, so daß 10 Mo
nate lang Trockenzeit herrschte. Weiter berichtet darüber die Beil, zum Deutschen Kolonialblatt 1898 (S. 4):